Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diesseits und jenseits der Zonengrenze: Otto Grotewohl: "Höher, besser und schöner" | Video der Sendung vom 14.08.1960 00:00 Uhr (14.8.1960) mit Untertitel

    • 1 Min.
  2. Am Abend nach seiner Thronerhebung sprach Adenauers Gegenkanzler Otto Grotewohl an der Familientafel im Berlin-Niederschönhauser Prominenten-Ghetto: »Es bleibt alles beim alten. Wir behalten ...

  3. Otto Grotewohl. Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 i n Braunschweig; † 21. September 1964 i n Ost-Berlin) w ar ein deutscher Politiker ( SPD, a b 1946 SED ). Er w ar von 1949 b is 1964 Ministerpräsident d er Deutschen Demokratischen Republik. Otto Grotewohl (1950)

  4. Otto Grotewohl (1894-1964), DDR Politiker und erster Ministerpräsident der DDR (1949 bis 1964) Text auf der Briefmarke: Otto Grotewohl 1894-1964, DDR. Entwurf: Bengs. Ausgabewert: 20 Pf. Diese Briefmarke: DDR MiNr. 1153 bei eBay suchen ¹. Ausgabetag: 14.12.1965.

  5. Foto Otto Grotewohl 1950. Porträtbild des SED-Politikers Otto Grotewohl aus dem Jahr 1950. In den Jahren 1949 bis 1964 ist Grotewohl Ministerpräsident der DDR. Zeit: 30.10.1950. Objektart: Fotografie. Bildnachweis: Bundesarchiv; ADN-Zentralbild Bild 183-19204-3150.

  6. Biografie. Grotewohl besuchte bis 1908 die Volksschule und absolvierte anschließend eine Lehre zum Buchdrucker. Diesen Beruf übte er bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs aus, an dem er als einfacher Soldat teilnahm. Kurz vor Weihnachten 1918 zurück in Braunschweig, nahm er eine Berufstätigkeit bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse auf.

  7. Der Händedruck zwischen Pieck und Grotewohl Botschaften und Wandlungen einer Bildikone und eines Symbols. Der Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD im April 1946 im sowjetisch besetzten Teil Berlins zählt zu den wichtigsten Bildsymbolen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu otto grotewohl

    wilhelm pieck
    walter ulbricht
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach