Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Manifest der Kommunistischen Partei: Autor/innen: Karl Marx (GND, Wikipedia, ADB/NDB) Friedrich Engels (GND, Wikipedia, ADB/NDB) Erscheinungsjahr: 1848 Verlag/Drucker: Office der „Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter“ Ort: London: Auflage: 1. Auflage

  2. Friedrich Engels. Die Veröffentlichung des »Manifests der Kommunistischen Partei« fiel fast auf den Tag genau mit dem 18. März 1848 zusam-men, mit den Revolutionen von Mailand und Berlin, wo sich im Zentrum des europäischen Kontinents einerseits und des Mit-.

  3. Als Karl Marx und Friedrich Engels Mitte des 19. Jahrhunderts am'Kommunistischen Manifest' arbeiten, geht es ihnen nicht um einen willkürlichen Umsturz der politischen Verhältnisse: Jene Revolution des Proletariats, die ihnen vorschwebt, soll historisch begründet sein – als notwendige Folge einer geschichtlichen Entwicklung, durch die sich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit neu und ...

  4. Das Kommunistische Manifest. Das „Manifest der Kommunistischen Partei“ ist eine Art „Geburtsurkunde“ der Arbeiterbewegung, auch der mit ihren Wurzeln in die Revolution von 1848 zurückreichenden deutschen Sozialdemokratie, deren Programmgeschichte mit dem in London gedruckten Manifest beginnt.

  5. Manifest der Kommunistischen Partei. 1848. Quellen Industrielle Revolution. Durch die Industrielle Revolution seit Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich die Schwere zwischen Arm und Reich stark vergrößert. Die Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels versuchten die Soziale Frage mit einer sozial gerechteren Wirtschaftsform zu beantworten.

  6. Manifest der Kommunistischen Partei. Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten. Wo ist die Oppostitionspartei, die nicht von ihren ...

  7. Im Manifest der Kommunistischen Partei erklärt Karl Marx gemeinsam mit seinem Verbündeten Friedrich Engels, dass die gesamte Geschichte bisher durch Klassenkämpfe bestimmt wurde. Erst mit der Erschaffung einer kommunistischen Gesellschaft, in der jeder gleichberechtigt ist, würde dieser ewige Kampf ein Ende finden. Daraus leiten sie ...