Yahoo Suche Web Suche

  1. Erfolg durch Weiterbildung: Erweitern Sie jetzt Ihre Fachkenntnisse mit uns - flexibel. Brandschutzkurse oder Gebäudetechnik-Seminare im ständigen Programm. Jetzt anfragen.

    Katharina-Paulus-Str. 6 e-f, Schwalbach am Taunus, - · Directions · 619695010

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. KINDERRECHTEFACHTAGUNG. Donnerstag, 7. März 2024, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Wir laden Sie herzlich zur Kinderrechtefachtagung ein, die in diesem Jahr unter dem Motto „Starke Kinder sagen NEIN!“ steht. Unser Augenmerk liegt auf Artikel 34 der UN-Kinderrechtskonvention, der den Schutz vor sexueller Gewalt hervorhebt.

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. www.adwmainz.de › mitglieder › profilwww.adwmainz.de

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  4. 6. Juni 2016 · Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hat mit der Jungen Akademie ein neues Format gegründet: 36 Mitglieder (18 Frauen und 18 Männer aus insgesamt sieben Nationen) sind in Anerkennung ihrer bisherigen herausragenden wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen für die Dauer von vier Jahren in die Junge Akademie aufgenommen worden.

  5. 9. Nov. 2022 · Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz postal 51.124213, 10.546875 Geschwister-Scholl-Str. 2 55131 Mainz Rheinland-Pfalz, Deutschland work Tel. 0049 6131 577 0 fax Fax. 0049 6131 577 111 Kontakt aufnehmen Anfahrt

  6. 24. Apr. 2023 · Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen 7), Stuttgart 2002. Historische Forschungen. Im Auftrag der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur hg. von Ernst-Dieter Hehl, Hansjoachim Henning und Harald Zimmermann (von Bd. 23, 2001 bis 28, 2011; zuvor Redaktion der Reihe ab Bd. 15, 1989).

  7. Im Jahr 1998 wurde Hehl in Mainz zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Hehl arbeitete von 1978 bis 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dort war er mit der der Edition der Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens im 10. und frühen 11. Jahrhundert betraut.