Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schon lang nicht mehr getanzt mit dir. Im Regen morgens früh um vier. Du fehlst mir. Und weiß erst jetzt, ich fehl' auch dir. Schon lang nicht mehr getanzt, Album: Helene Fischer. Tanzen. Atemlos durch die Nacht bis ein neuer Tag erwacht. Atemlos, einfach raus, deine Augen zieh'n mich aus. Atemlos durch die Nacht, spür, was Liebe mit uns macht.

  2. 6. Apr. 2023 · Ab Dienstag, 11. April, ist im Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14, eine Ausstellung mit Zitaten von Dr. h.c. Helene Lange zu sehen. Das Zentrum für Frauen-Geschichte und das Gleichstellungsbüro geben mit ausgewählten Zitaten einen Eindruck von ihrem Wirken. Vorstellung und Übergabe der Sonderbriefmarke „175. Geburtstag Helene Lange

  3. Helene LangeOldenburg. Helene Lange. Oldenburg. Pädagogin und Frauenrechtlerin. * 09.04.1848 in Oldenburg. † 13.05.1930 in Berlin. Sie war die prominente Figur der gemäßigten bürgerlichen Frauenbewegung im Kaiserreich. Für die Lehrerin führte der Weg zur Gleichberechtigung über das uneingeschränkte Recht der Frauen auf Bildung, auf ...

  4. Der Nachlass befindet sich in Mikrofilmkopie im Helene-Lange-Archiv des Landesarchivs Berlin. Seit 1993 kümmert sich der Leipziger Louise Otto-Peters-Verein mit Tagungen und Publikationen um die Bekanntmachung von Leben und Wirken der Frauenrechtlerin: Externer Link: www.louiseottopeters-gesellschaft.de

  5. 6. Feb. 2023 · In Steglitz gibt es passenderweise eine Helene-Lange-Schule und im Landesarchiv Berlin findet ihr auch ein Helene-Lange-Archiv. Das beinhaltet unter anderem ihren schriftlichen Nachlass . Mehr zu ihrer Biografie, ihren Schriften und Zitate findet ihr hier – sie gab nicht nur die Zeitschrift „Die Frau“ heraus, sondern auch das „Handbuch der Frauenbewegung“ in fünf Bänden.

  6. Zwischen 1916 und 1921 intensivierte sich der Kontakt zu Helene Lange und Gertrud Bäumer. Beide lebten in Hamburg, wo Bäumer das Sozialpädagogische Institut leitete. Emmy Beckmann schrieb für die Zeitschrift Die Frau, die von Helene Lange redigiert wurde. 1921 wurde sie als ihre Nachfolgerin zur ersten Vorsitzenden des ADLV gewählt .

  7. Klaßen, Angela (2003): Mädchen- und Frauenbildung im Kaiserreich 1871 – 1918. Emanzipatorische Konzepte bei Helene Lange und Clara Zetkin. Würzburg: Ergon-Verl. (Spektrum Politikwissenschaft, 25). Puschnerat, Tânia (2003): Clara Zetkin. Bürgerlichkeit und Marxismus. Eine Biographie. Essen: Klartext-Verl. (Veröffentlichungen des ...