Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die im Rahmen der Sekundarstufe Berufsbildung angebotenen Studien werden diesem Anspruch durch die Ausbildung in Fächerbündeln (gem. § 35 Z 8 HG 2005 idgF), die ein stetiges Ineinandergreifen wissenschaftstheoretischer, berufspraktischer und schulpraktischer Inhalte sicherstellen, sowie durch die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen gerecht.

  2. Welche weiterführende Schule der Sekundarstufe I entspricht am ehesten den Begabungen, Neigungen und Interessen meines Kindes? Wo gibt es die besten Möglichkeiten für seine positive schulische Weiterentwicklung? Diese Broschüre stellt die Schulformen der Sekundarstufe I vor und gibt wichtige Informationen, die die Eltern bei der Wahl der richtigen Schulform für ihr Kind unterstützen.

  3. Orientierungsschule ( franz. cycle d’orientation) bezeichnet in der Schweiz Schulen der Sekundarstufe I, die von einzelnen Kantonen eingeführt wurden. Sie ist Teil verschiedener Schultypen der Schweizer Kantone aufgrund ihrer föderalistischen Bildungshoheit im Bildungssystem in der Schweiz . In den Kantonen Ob- und Nidwalden sowie im Kanton ...

  4. Die nachstehende Vereinbarung der Kultusministerkonferenz steckt den Rahmen für die Schular-ten1 und Bildungsgänge im Sekundarbereich I des Schulwesens in den Ländern ab. Sie legt ihre gemeinsamen und besonderen Merkmale sowie einen gemeinsamen Stundenrahmen fest und re-gelt die Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse ...

  5. Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe II Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe II (allgemeinbildende Schulen) Für den Bereich der Mittelschulen gibt es noch keine eidgenössische Harmonisierung, die curricularen Bestimmungen sind dort ausschliesslich kantonal. Die einzelnen Gymnasien und ihre Fachschaften, aber auch die einzelnen ...

  6. Der Mittlere-Reife-Zug, auch M-Zug, M-Zweig oder M-Klasse, ist neben dem qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) ein Teil des bayerischen Schulsystems und ein mittlerer Schulabschluss. Das „M“ steht für mittlere Reife. Der M-Zug wurde an vielen Hauptschulen als Alternative für die 4-jährige Realschule in der Sekundarstufe I ...

  7. Der OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2006 zufolge nähmen Personen ohne Sekundarstufe-II-Abschluss an außerschulischer beruflicher Weiterbildung nur zu 3 % teil, im OECD-Durchschnitt ist die Teilnahme dieses Personenkreises mehr als doppelt so hoch. Sie nähmen in Deutschland im Vergleich zu den Hochschulabsolventen nur zu einem Siebtel an außerschulischer beruflicher Weiterbildung teil ...