Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landkreis Wismar. Der Landkreis Wismar war von 1933 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg. Der Kreissitz befand sich in Wismar. Das Kreisgebiet gehört heute zu den Landkreisen Nordwestmecklenburg, Parchim und Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern .

  2. Zollhaus (Wismar) Kategorien: Baudenkmal im Landkreis Nordwestmecklenburg. Baudenkmal in Mecklenburg-Vorpommern nach Gemeinde. Wismar.

  3. Die Belagerung von Wismar (1715/16) fand im Zuge des Pommernfeldzug 1715/1716 vom 11. Juni 1715 bis April 1716 während des Großen Nordischen Kriegs statt. Eine preußisch - dänische Armeeabteilung, bestehend aus 10.000 Dänen, 4000 Preußen und 4000 Hannoveranern [1] unter Oberbefehl des dänischen Generals Franz Joachim von Dewitz belagerte ...

  4. Scheuerstraße (Wismar) Die historische Scheuerstraße in Wismar liegt im Zentrum der Altstadt, die wie der Alte Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO steht, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde. Sie führt in Süd-Nord-Richtung von der Bohrstraße zur Straße Spiegelberg und weiter in Richtung Alter Hafen.

  5. Das Wappen der Hansestadt Wismar zeigt die Hansekogge mit dem Stierkopf aus dem mecklenburgischen Stammwappen. Dieser Stierkopf findet sich auch im Wappen Mecklenburg-Vorpommerns. Heraldisch ist die weiß-rote Flagge der Hanse integriert. Das Wappen wird durch die Bürgerschaft der Hansestadt geführt. Als Signet wird auch allein der Stierkopf ...

  6. Dies ist eine (unvollständige) Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister der Hansestadt Wismar. Bürgermeister wurden im Mittelalter zumeist von den bedeutendsten Gilden gestellt. Das Amt des Bürgermeisters wurde oft auf Lebenszeit vergeben. anno 1260: Hildbrandt von Pfuel [1] 1411–1416: Claus Jesup. 1419–1427: Johann Bantzkow.

  7. Kleine Hohe Straße (Wismar) Die historische Kleine Hohe Straße in Wismar ist am Rande des Zentrums der Altstadt, die wie der Alte Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO steht, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde. Sie führt in Ost-West-Richtung von der Scheuerstraße bis zu den Straßen Runde Grube und Am Lohberg ...