Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2018 · Ein geplantes Treffen mit Jurij Andropow kam nicht zustande. Der Parteichef ließ sich wegen Terminen entschuldigen, war aber vielleicht auch schon zu krank. Der im Gegensatz zu seinem Vorgänger Breschnew und seinem Nachfolger Tschernenko durchaus reformfreudige Ex-KGB-Chef starb im Jahr darauf mit 69 Jahren an Nierenversagen. Und noch ein ...

  2. 31. März 2014 · Leonid Breschnew starb am 10. November 1982. Als auch dessen Nachfolger Juri Andropow (1982-1984) und Konstantin Tschernenko (Febr. 1984-März 1985) nach jeweils kurzer Regierungszeit starben, wurde Michail Gorbatschow zum Generalsekretär des ZK der KPdSU gewählt, der im Kalten Krieg einen Prozess der Entspannung einleitete. Auch ...

  3. 10. März 2023 · Bodybuilding-Plattform Team Andro abgeschaltet. News. 10. März 2023. 89. Von GANNIKUS Redaktion. Die Plattform Team Andro prägte das deutsche Bodybuilding über fast zwei Dekaden hinweg. Vor etwas mehr als drei Jahren übernahm Fitmart die Plattform. Kurz zuvor gliederte das Unternehmen schon RepOne in die Firmenstruktur ein.

  4. 30. Mai 1982 · Als Nachfolger gab es offenbar keinen besseren als Andropow, der dabei auch Politbürokandidat wurde. Ohne großes Aufsehen meisterte sein KGB die Fährnisse der Entspannung und der Helsinki ...

  5. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  6. 6. Dez. 2021 · 17. bis 21. April 1986: Gorbatschow fordert von der SED Selbstkritik. 10. bis 11. November 1986 - Gipfeltreffen der Warschauer-Pakt-Staaten. 6. bis 7. Oktober 1989 - Gorbatschow beim 40. Jahrestag ...

  7. Er unterstützte 1982 beim Tod Breschnews dessen Nachfolger Andropow und förderte Gorbatschows Aufstieg. Ustinow war verheiratet und hatte einen Sohn. Tod Ustinows Urnengrab. Ustinow sollte ursprünglich am 7. November 1984 die Militärparade auf dem Roten Platz anlässlich des Jahrestages der Oktoberrevolution abnehmen, musste aber wegen ...