Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für karl friedrich von weizsäcker im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Apr. 2007 · Der Physiker, Philosoph und Friedensforscher Carl Friedrich von Weizsäcker starb am Samstag im Alter von 94 Jahren in seinem Haus bei Starnberg (Bayern). Aus der Verantwortung des ...

  2. Carl Friedrich von Weizsäcker (28. června 1912 Kiel – 28. dubna 2007 Söcking u Mnichova) byl německý fyzik, filosof a veřejný činitel. Narodil se v rodině diplomata a se svými rodiči pobýval na různých místech: ve Stuttgartu , v Baselu a od roku 1925 v Kodani , kde se seznámil s W. Heisenbergem , který ho získal pro studium fyziky.

  3. Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von Physiker, Philosoph, Friedensforscher, * 28.6.1912 Kiel, † 28.4.2007 Söcking/ Starnberger See, ⚰ Schloß Solitude bei ...

  4. 18. Okt. 2013 · Er galt als Friedensfürst und Atomwaffengegner, doch der geniale Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker hat 1941 selbst ein geheimes Patent für eine Plutonium-Bombe angemeldet.

  5. Für Carl Friedrich von Weizsäcker zum 70. Geburtstag. Hanser, München 1982, ISBN 3-446-13622-3. Mathias Schüz: Die Einheit des Wirklichen. Carl Friedrich von Weizsäckers Denkweg. Neske, Pfullingen 1986, ISBN 3-7885-0287-8. Günter Altner u. a.: Das Ende der Geduld: Carl Friedrich von Weizsäckers „Die Zeit drängt“ in der Diskussion.

  6. Auf dem Höhepunkt der militärischen Erfolge des nationalsozialistischen Deutschlands reiste Heisenberg mit Carl Friedrich von Weizsäcker im Jahr 1941 nach Kopenhagen, um mit seinem väterlichen Freund Niels Bohr über die Implikationen einer deutschen Atombombe zu sprechen.

  7. Carl Friedrich von Weizsäcker entstammt dem pfälzisch-württembergischen Geschlecht Weizsäcker. Er war der Sohn von Ernst von Weizsäcker (1882–1951) und Marianne von Graevenitz (1889–1983). Der Altbundespräsident Richard von Weizsäcker ist sein jüngerer Bruder. Carl Friedrich von Weizsäcker wuchs ab 1915 in Stuttgart, ab 1922 in ...