Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charles Crenshaw. Charles Crenshaw (* 1933 in Paris, Texas; † 15. November 2001 in Fort Worth) war ein US-amerikanischer Chirurg. Er gehörte zu dem medizinischen Team, das Präsident John F. Kennedy an seinem Todestag behandelte. Nach seiner Pensionierung schrieb er zwei Bücher zum Attentat auf John F. Kennedy, in denen er zu Ergebnissen ...

  2. Der Kennedy-Mord – Mythos und Wahrheit. Der Kennedy-Mord – Mythos und Wahrheit ist ein deutscher Dokumentarfilm von Jörg Müllner und Jean-Christoph Caron aus dem Jahr 2007 über die Theorie, das Attentat auf John F. Kennedy sei eine Verschwörung der amerikanischen Cosa Nostra gewesen.

  3. In den Blickpunkt der Öffentlichkeit geriet Jim Leavelle am 24. November 1963, zwei Tage nach dem Attentat auf John F. Kennedy, als er gemeinsam mit seinem Kollegen L.C. Graves (1918–1995) in Dallas den vermeintlichen Todesschützen Lee Harvey Oswald von der Vernehmung im

  4. Nach dem Kennedy-Attentat wurde Hill zunächst weiter mit dem Personenschutz für Ms Kennedy beauftragt. Später kehrte er zur Schutzgruppe des Präsidenten – nun Lyndon B. Johnson – zurück und wurde später von diesem, der zunächst an der Loyalität des eng mit den Kennedys vertrauten Hill gezweifelt hatte, zum Leiter dieser Gruppe ...

  5. Jacqueline „Jackie“ Lee Bouvier Kennedy Onassis, geb. Bouvier (* 28. Juli 1929 in Southampton, Long Island, New York; † 19. Mai 1994 in New York City) war eine US-amerikanische Journalistin und Verlagslektorin. Sie war die Ehefrau des 35. US-Präsidenten John F. Kennedy und damit vom 20.

  6. Lincoln wurde 1846 erstmals in den Kongress gewählt, Kennedy 1946. Abraham Lincoln wurde 1860 zum Präsidenten gewählt, Kennedy 1960. Lincoln wurde im Ford-Theater angeschossen. Kennedy saß während des Attentats in einem offenen Wagen der zum Ford-Konzern gehörenden, nach dem Präsidenten benannten Marke Lincoln.

  7. 22. Nov. 2023 · Am 22. November 1963, vor 60 Jahren, fielen die Todesschüsse von Dallas. Die Ermordung des jungen, charismatischen US-Präsidenten John Fitzgerald Kennedy veränderte die westliche Welt. Vor allem die Deutschen diesseits und jenseits der damals neu errichteten Mauer verehrten JFK – er wiederum verstand die Deutschen nicht. Über eine Leidenschaft, die nicht wirklich erwidert wurde.