Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Vorbild des Münchner Oktoberfestes entstanden ähnliche Volksfeste. Zu den größten zählen das Oktoberfest in Qingdao (China) mit rund drei Mio. Besuchern jährlich, das Oktoberfest in Kitchener in Kanada mit rund 700.000 Besuchern jährlich und das Oktoberfest Blumenau in Blumenau in Brasilien mit rund 600.

  2. Der München-Marathon ist ein Marathon in München, der bei der Neuauflage am 15. Oktober 2000, seit dem Folgejahr immer am zweiten Oktobersonntag ausgetragen wird und seitdem stets zu den fünf teilnehmerstärksten Marathons in Deutschland gehörte. Zur Veranstaltung gehören auch ein 10-km-Lauf (seit 2006), eine Marathon- Staffel (seit 2007 ...

  3. 10. Jan. 2024 · Die Münchner Runde ist ein multimediales Debattenformat und die politische Talksendung des Bayerischen Rundfunks. Im BR Fernsehen sehen Sie die Sendung jeden zweiten Mittwoch live um 20.15 Uhr.

  4. Das Münchner Rundfunkorchester wurde 1952 in München gegründet. Neben dem seit 1949 bestehenden Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks entstand damit die zweite Orchesterformation des Bayerischen Rundfunks. In der Münchner Orchesterlandschaft gilt das Rundfunkorchester als Klangkörper mit einem breiten künstlerischen Spektrum. [1]

  5. 5. Dez. 2023 · Darüber diskutieren in der „Münchner Runde“ am 6.12.2023 Alexander Dobrindt , CSU-Landesgruppenchef im Bundestag Jamila Schäfer , Bundestagsabgeordnete B`90/Grüne, Sprecherin der Landesgruppe

  6. Das Münchner Forum hat rund 100 Mitglieder, unter denen die Institutionen Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Handwerkskammer für München und Oberbayern, die Münchner Zeitungsverlage, der DGB, die Lehrstühle für Geographie und Stadtplanung der Münchner Universitäten, Fachverbände und die Kirchen vertreten sind.

  7. Neues Rathaus (München) Das Neue Rathaus. Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung München. Es wurde von 1867 bis 1909 in drei Bauabschnitten durch Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut.