Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Juni 2008 · Punkalarm beim Ministerpräsidenten. Eine Live-Band zum 18. vom Sohnemann? Nette Idee, meinte Niedersachsens Regierungschef Ernst Albrecht. Doch dann spielten im Partykeller des CDU-Politikers die ...

  2. 13. Dez. 2014 · Niedersachsens früherer Ministerpräsident Ernst Albrecht ist tot. Er starb am Sonnabend im Alter von 84 Jahren. Ein Nachruf von unserem Redakteur Klaus von der Brelie.

  3. Das Kabinett Albrecht I bildete vom 6. Februar 1976 bis zum 19. Januar 1977 die Niedersächsische Landesregierung . Ernst Albrecht wurde am 15. Januar 1976 zum Ministerpräsidenten gewählt. Nachdem er es unterließ, dem Landtag binnen 21 Tagen ein Kabinett zur Bestätigung vorzuschlagen, kam es am 6. Februar 1976 zu einem weiteren Wahlgang, in ...

  4. Ministerpräsident. Dr. Ernst Albrecht (CDU) Minister des Innern. m.d.W.d.G.b. Wilfried Hasselmann (CDU)-seit 12. Mai 1976 Gustav Bosselmann (CDU)-Minister der Finanzen. vom Ministerpräsidenten übernommen-seit 25. Februar 1976 Walther Leisler Kiep (CDU)-Sozialminister. Hermann Schnipkoweit (CDU)-seit 13. Februar 1976-Kultusminister. Dr ...

  5. Partei: SPD Ausbildung: Kaufmann, Drogist Berufliche Stationen: Prokurist, Generaldirektor der Deutschen Asphalt AG, Ministerpräsident des Landes Braunschweig, diverse Ministerposten in Niedersachsen, Ministerpräsident von Niedersachsen, Kuratoriumsvorsitzender eines Instituts für Schulbuchforschung Engagement: Gewerkschafter, Mitgründer Norddeutsche Landesbank, Bund-Länder ...

  6. Es ist alles gut geplant, doch es wird ein Debakel. 1976 scheitern SPD und FDP in Niedersachsen bei der Wahl eines neuen Regierungschefs. Die Ära Albrecht beginnt.

  7. 9. Okt. 2022 · Die fünf noch lebenden Ex-Ministerpräsidenten des Landes im Überblick: Gerhard Schröder (SPD, 1990 bis 1998) Als Schröder Ministerpräsident wurde, war der Schatten seines Vorgängers Ernst Albrecht (CDU) groß - bis heute war niemand länger in Niedersachsen Regierungschef als der Vater von Ursula von der Leyen. Schröder hingegen ...