Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 19. August 1828 startet in Moskau erstmals eine Russin mit einem Heißluftballon. 1902 – Bau des ersten russischen Windkanals durch Nikolai Jegorowitsch Schukowski. 1909 – Im Mai der erste Flug eines in Russland entwickelten Flugzeuges, der Gakkel-III und der Kudaschew-1, innerhalb eines Tages und unabhängig voneinander.

  2. 11. Juli 2023 · Sie absolvierte das Moskauer Staatliche Luftfahrtinstitut, wie Sawizkaja. Sie arbeitete im Konzern Energija, wie Kondakowa. Serowa wurde nicht von ungefähr in die Kosmonauten-Gruppe aufgenommen. Ihre Sternstunde: Start im September 2014 im Raumschiff „Sojus TMA-14M“ und eine 167-tägige Expedition als Bordingenieurin auf der Internationalen Raumfahrtstation (ISS).

  3. Das Moskauer Energetisches Institut ( russisch Московский Энергетический Институт) ist eine 1930 gegründete Technische Universität in Moskau. An ihm studieren gegenwärtig ca. 15.000 Studenten in den Bereichen Energietechnik, Elektrotechnik, Kommunikationstechnik und Informationstechnik. [3]

  4. Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut Quelle: Wikipedia-Seite zu 'Moskauer Luftfahrtinstitut' [ Autoren ] Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike „Moskauer Luftfahrtinstitut“ suchen mit:

  5. Das Staatliche Luftfahrtinstitut Moskau ist eine Universität in Moskau. Während der sowjetischen Ära trug es den Beinamen Sergo Ordschonikidse. wikipedia. Tags Universität Download Download Mehr erfahren Moscow Aviation… @ Tassadar Mehr Informatione ...

  6. 160 m ü. Ostsee. Moskauer Kreml (Moskau) Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Der Kreml mit der Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml ( russisch Московский Кремль; wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

  7. Das Moskauer Luftfahrtinstitut wurde am 29. August 1930 in Moskau als Zusammenschluss mehrerer Luftfahrt-Institute gegründet. Ziel war es, die Ausbildung und Lehre in der sowjetischen Luftfahrt zu verbessern und insbesondere die theoretischen Erkenntnisse, die am ZAGI gewonnen wurden, auch in die Praxis einfließen zu lassen.