Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ministerpräsident Scheidemann plädiert vor der Nationalversammlung in einer emotionalen Rede für die Ablehnung der Friedensbedingungen. In diesem Kontext fällt auch sein berühmter Ausspruch von der "verdorrenden Hand". Wie bereits in der Verhandlungsstrategie des Außenministers Brockdorff-Rantzau in Versailles sichtbar wurde, sorgt die Emotionalisierung der Debatte dafür, dass ...

  2. 3. Nov. 2018 · Ein Bild für die Geschichtsbücher: Philipp Scheidemann an einem Fenster des Berliner Reichstagsgebäudes. Am 9. November 1918 rief der Kasseler SPD-Abgeordnete von dort die Republik aus.

  3. Weimar - Das Scheitern einer Demokratie. Die 23 Tondokumente zur Geschichte der ersten deutschen Republik k nnen in drei Zeitabschnitte eingeteilt werden: Trotz des verlorenen Weltkrieges steht am Beginn 1918/19 ein mit gro er Hoffnung und voller Elan begonnener Neuanfang im Zeichen der demokratischen Erneuerung (Aufnahmen 1 - 5).

  4. 20. März 2009 · Ausschnitte aus der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 durch Philipp Scheidemann...

    • 56 Sek.
    • 54,7K
    • TJW
  5. Q1: Rede von Philipp Scheidemann zur Ausrufung der Republik am Reichstag in Berlin am 9. November 1918, hier die von ihm auf Schallplatte nachgesprochene Version vom 9. Januar 1920: November 1918, hier die von ihm auf Schallplatte nachgesprochene Version vom 9.

  6. April 1919 wurde in München die erste Räterepublik ausgerufen. Es folgten Bürgerkrieg und politisches Chaos. Ausrufung der Münchner Räterepublik am Stachus (Karlsplatz) am 7. April 1919. (© picture-alliance/akg) Als im Ersten Weltkrieg die Niederlage Deutschlands absehbar wurde, zerbrach die Monarchie: Ende Oktober 1918 verweigerten ...

  7. Gegen 14 Uhr tritt Philipp Scheidemann vor die am Reichstag mit Roten Fahnen und Hochrufen auf die Republik protestierenden Demonstranten und hält eine kurze, spontane Ansprache. Aufgrund einer widersprüchlichen und lückenhaften Überlieferung sind die genauen Umstände von Scheidemanns Auftritt und der Inhalt seiner Ansprache bis heute umstritten.