Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Apr. 2024 · Willy Brandt bezeichnete den „Radikalenerlass“ rückblickend als Fehler, wies aber auch auf einen bis heute selten thematisierten Hintergrund der Entscheidung hin: Ohne die Neue Ostpolitik und die innenpolitische „Schlacht, die um sie geführt wurde“, sei der „Radikalenerlass“ nicht zu verstehen, so Brandt.

  2. 7. Apr. 2024 · Das Willy-Brandt-Gespräch ist eine Kooperationsveranstaltung mit rbb24 Inforadio. Der Sender wird die Diskussion aufzeichnen und in der Reihe „Forum“ am Sonntag, dem 22. Oktober, um 11:00 Uhr sowie um 20:00 Uhr ausstrahlen. Inforadio ist in Berlin auf UKW 93,1 MHz und im Digitalradio zu hören. Um Anmeldung wird bis zum 18.

  3. Willy Brandt. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  4. 10. Nov. 2023 · Vor fast 55 Jahren, im Oktober 1969, wurde Willy Brandt (SPD) Bundeskanzler. Eine Wanderausstellung zu seinem Leben und Wirken macht jetzt im Mannheimer Marchivum Station.

  5. Willy-Brandt-Haus Lübeck. Königstraße 21. 23552 Lübeck. 90 Jahre nach der Ernennung von Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ist der 30. Januar 1933 immer noch und immer wieder ein herausragendes historisches Datum. Es symbolisiert seit langem das Scheitern Weimars, die Selbstaufgabe der ersten deutschen Demokratie und den Anfang der ...

  6. In Berlin findet zudem am 8. Dezember von 14:00 bis 20:30 Uhr die Veranstaltung „Friedenspolitik in unserer Zeit“ der Friedrich-Ebert-Stiftung statt. Führende Köpfe aus Politik und Gesellschaft diskutieren, welche Fragen eine umfassende Friedenspolitik heute beantworten muss und welche Lehren aus Willy Brandts Politik gezogen werden können.

  7. 27. Nov. 2023 · Die Euthanasie-Morde, vielfach tabuisiert bis heute | Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung