Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ddr 50.000 planungsbürokraten erfolglos damit befasst, die selbstregulierung des marktes zu ersetzen. der vorliegende band widmet sich der sozialistischen planwirtschaft in der ddr. im ersten beitrag schildert udo scheer ihre entstehung und entwicklung bis hin zum staatsbankrott. dr. Joachim ragnitz befasst

  2. Planwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft In den sozialistischen Planwirtschaften bestimmten der Staat bzw. staatliche Planungsbehörden nach politischen und wirtschaftlichen Zielvorstellungen die gesamte Produktion und Verteilung der Güter und Dienstleistungen sowie auch deren Preise.

  3. 8. Sept. 2010 · Sie sollten die Planwirtschaft in Schwung bringen und die DDR auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig machen - die Kombinate. Doch viele Produktionsanlagen waren veraltet.

  4. Ein Kernproblem der bisherigen Planwirtschaft der DDR bestand darin, daß sie in einem doppelten Sinn nur wenig produktiv war. Zum einen war das mit den gegebenen Ressourcen erzeugte Gütersortiment den Zielen der Bürger nur begrenzt angemessen, erlaubte also nur ein bescheidenes Wohlstandsniveau, und zum anderen war der Faktoraufwand pro Einheit des erzeugten Sozialprodukts sehr hoch und ...

  5. In der Verfassung der DDR von 1949 wurde nicht von „Planwirtschaft“ gesprochen. Dennoch war der Umbau der Wirtschaft zu einem solchen System bereits weit fortge-schritten. Große Teile der Industrie waren in Staatsbesitz übergegangen und die noch überwiegend private Landwirtschaft war in zentrale Lenkungsbemühungen einbezogen.

  6. Zentralverwaltungswirtschaft. Wirtschaftsordnung, in der eine zentrale Planungsbehörde den gesamten Wirtschaftsprozess unter politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten plant, lenkt und kontrolliert; wird häufig auch als Planwirtschaft (siehe dort) bezeichnet. Kennzeichen sind z. B. Kollektiveigentum an den Produktionsmitteln, zentrale ...

  7. Dadurch ist die Produktivität in einer Planwirtschaft deutlich niedriger. Ein bekanntes Beispiel für die technologische Rückständigkeit, die sich aus einer Zentralverwaltungswirtschaft ergeben kann, ist der PKW Trabant. Der Trabant wurde in der DDR über Jahrzehnte fast unverändert mit einer Technik, die zum Teil aus der Zeit vor dem 2 ...