Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Juli 2011 · Trifft man jetzt – Albert Einstein folgend – die fundamentale Annahme, dass das Licht in beiden Systemen exakt die gleiche Geschwindigkeit c besitzt, so benötigt der Lichtblitz, vom Labor aus betrachtet, mehr Zeit, um zum Detektor zu gelangen. Die Tickgeräusche ertönen also seltener, und der Zeittakt der bewegten Uhr erscheint dem ruhenden Beobachter verlängert, und zwar um den ...

  2. Es ist wohl die unkonventionelle Sicht der Dinge, die Einstein zum originellsten Physiker des 20. Jahrhunderts gemacht hat. Er kam nicht nur zu der bahnbrechenden Erkenntnis, dass Zeit relativ ist ...

  3. 20. Nov. 2015 · Wie aber sollte das funktionieren? Einstein ging davon aus, dass die Lichtgeschwindigkeit eine unveränderliche Konstante ist. Wenn man beim Hinterherlaufen aber Zeit und Raum überwindet – wobei die Lichtgeschwindigkeit konstant ist – mussten Zeit und Raum veränderlich sein. Im Falle des Hinterherlaufens hinter dem Lichtstrahl: Je ...

  4. Einstein für Einsteiger. Ätsch! Hier streckt Albert Einstein dem Fotografen frech die Zunge raus. Er war ein genialer Denker und irgendwie auch ein cooler Typ. Seine Relativitätstheorie hat die Welt verändert! Hier erklären wir dir einiges davon in leicht verständlicher Art und Weise.

  5. Die Zeitdilatation aufgrund relativer Bewegung ist ein Effekt der speziellen Relativitätstheorie (Einstein, 1905). Wenn sich zwei Beobachter relativ zueinander bewegen, sieht jeder die Zeit des anderen langsamer ablaufen. Dieser Effekt ist umso stärker, je größer die

  6. 7. Jan. 2005 · Alles ist relativ. Er mußte am Anfang geistige Schwerstarbeit verrichten, um seine Allgemeine Relativitätstheorie zu vollenden. Bisher sind fast alle Voraussagen Albert Einsteins zur Gewißheit ...

  7. 1. Dez. 2023 · ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Jutta Müller-Tamm Moderation: Sibylle Salewski ********** Albert Einsteins Relativitätstheorie revolutionierte nicht nur das physikalische Weltbild. In den Unsicherheiten und Umwälzungen der 1920er Jahre diente sie zum Ausdruck eines Lebensgefühls und wurde zur Zeitdiagnose. Ein Vortrag von Jutta Müller-Tamm. Jutta Müller-Tamm: https://www ...