Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  2. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ritter, Tod und Teufel, auch Der Reiter oder Ritter trotz(t) Tod und Teufel genannt, ist ein Kupferstich von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1513. Zusammen mit Melencolia I und Der heilige Hieronymus im Gehäus zählt das Werk zu den drei so genannten Meisterstichen des Künstlers.

  2. 1471 – Nürnberg – 1528. Nach der Ausbildung zum Goldschmied in der Werkstatt seines Vaters arbeitet Albrecht Dürer ab 1486 bei Michael Wohlgemut, dem damals führenden Maler in Nürnberg. Er bildet sich an zeitgenössischen Kupferstichen etwa Martin Schongauers und ist wahrscheinlich an den Entwürfen zur Schedelschen Weltchronik beteiligt.

  3. Anna selbdritt: Agnes Dürer war das Vorbild für die Anna (mit Kopftuch), 1519, Metropolitan Museum of Art, New York „Agnes Dürerin in niederländischer Tracht“, Zeichnung von Albrecht Dürer 1521. Agnes Dürer geborene Frey (* 1475 in Nürnberg; † 28. Dezember 1539 ebenda) war eine Nürnberger Kunsthändlerin und Ehefrau von Albrecht ...

  4. Albrecht Dürer the Elder married Barbara Holper, the daughter of his master when he himself became a master in 1467. Dürer's godfather was Anton Koberger, who left goldsmithing to become a printer and publisher in the year of Dürer's birth and quickly became the most successful publisher in Germany, eventually owning twenty-four printing-presses and having many offices in Germany and abroad.

  5. Apokalypse (Dürer) Die heimlich offenbarung iohannis, lateinisch Apocalipsis cum figuris, ist ein Druckwerk von Albrecht Dürer mit der Offenbarung des Johannes, das vor allem durch seine 15 Holzschnitte bekannt ist. Sie wurde 1498 veröffentlicht, zuerst mit dem deutschen, kurz danach mit dem lateinischen Text der Offenbarung.

  6. Biographie. D. ist, wie er selbst in seiner 1524 zusammengestellten und in Abschriften erhaltenen Familienchronik angibt, nach seiner Schulzeit beim Vater im Goldschmiedehandwerk ausgebildet worden, das schon seine beiden Großväter ausübten. Aber bereits am Ende seiner Lehrlingszeit, 1486, trieb es den Jungen zur Malerei.

  7. stories.staedelmuseum.de › de › duererDürer | Städel Stories

    Der „Heller-Altar“ von Albrecht Dürer. Krönung, Räderung, Hinrichtung – hier geht es nicht um einen Krimi oder Historienepos, sondern um ein bedeutendes Altar-Werk von Albrecht Dürer (1471–1528), den „Heller-Altar“. Wir haben uns dieses Highlight der Dürer-Ausstellung im Städel genauer angesehen und erklären Euch, was es mit ...