Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Sonett 1 „Die Stadt“ von Georg Heym, welches 1911, zur Zeit der literarischen Epoche des Expressionismus erschienen ist, nimmt Kritik an der Großstadt, was typisch für diese Epoche ist. In diesem Gedicht geht es darum, dass die Stadt ein falsches Modell ist, welches schnell den Untergang ...

  2. Interpretation: Der Gott der Stadt. Die Großstadt gilt als eines der wichtigsten Themen der Expressionisten, zu denen Georg Heym zählt. Große Städte gab es zwar schon in der Antike, aber letztlich war alles Leben immer noch vom Land und der Landwirtschaft geprägt. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts spürten die Dichter jedoch einen Wandel: Das ...

  3. Der expressionistische Lyriker Georg Heym hat nur ein relativ schmales Werk verfasst, da er mit nur 25 Jahren bei einem Unfall verstarb. Viele Gedichte Heyms haben jedoch einen hohen Bekanntheitsgrad und stehen programmatisch für die expressionistische Lyrik. In seinen Gedichten spricht er Themen an, die den 'Nerv der Zeit' treffen.

  4. Das Gedicht „Der Gott der Stadt“ wurde 1910 von Georg Heym (1887-1912) verfasst und handelt einem Abgott, der eine Stadt verwüstet bzw. die sich selbst verwüstet. In der Epoche des Expressionismus verfasst, bekommen dabei vor allem die negativen Gefühle der Dichter dieser Epoche gegenüber der modernen Stadt Ausdruck.

  5. Zudem tritt in Georg Heyms Gedicht das lyrische Ich nicht aktiv auf, um eine Bewertung als rein subjektive Sicht zu vermeiden. Bei Storm wird hingegen die vorangegangene negative, aber relativ objektive Beschreibung der Stadt durch die Aktivierung des lyrischen Ichs in der dritten Strophe („mein ganzes Herz“ V. 11) stark durch persönliche Einflüsse wie Storms Erinnerungen verzerrt ...

  6. So auch das expressionistische Gedicht „Der Gott der Stadt“ aus dem Jahr 1910 von Georg Heym, in dem die typisch negative Sichtweise auf die Stadt der damaligen Zeit durch die Expressionisten dargestellt wird. Inhaltsangabe, Gedicht-Analyse und Interpretation. Formal ist das Gedicht in fünf Quartette eingeteilt, also Strophen zu je vier ...

  7. Der Gott der Stadt“ by Georg Heym was written between 1910 and 1911. The poem’s subject is the dark sides of the town, which ‘Gott der Stadt’ is a symbol for. It is about the god Baal, who observe a town up from a roof of a city block at nighttime and lets a street burn down during dawn.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach