Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porträt der Margarete Marschalk von 1900: Lovis Corinth: ''Die Geigenspielerin'' Margarete Hauptmann, geb. 28 Beziehungen.

  2. 1881 verlobte er sich mit Marie Thienemann und bekam mit ihr in den folgenden Jahren drei Söhne. 1893 begann dann seine Affäre mit Margarete Marschalk und Marie verreiste mit den Söhnen für eine Weile, um Abstand zu gewinnen. Hauptmann kam seiner Familie jedoch hinterher und sie versöhnten sich zunächst. 1904 ließen sie sich allerdings wieder scheiden und er heiratete Margarete.

  3. 4. Apr. 2023 · Der Schriftsteller Gerhart Hauptmann wurde 1862 im schlesischen Ober Salzbrunn geboren. Nach wechselvollen Lehr- und Wanderjahren, in denen er sich erfolglos als Maler und Bildhauer versucht und ein Literatur- und Philosophiestudium abgebrochen hatte, zog er 1889 mit seiner Frau und seinen Söhnen nach Berlin-Charlottenburg, wo er sich endlich seiner eigentlichen Bestimmung, dem Theater ...

  4. Es nahm sowohl in der parallelen Beziehung zu Marie und Margarete Marschalk als auch in der Beziehung zu Margarete Hauptmann (geb. Marschalk) und Ida Orloff immer wieder die Formen der geistigen Qual an.1 1 Vgl. Bernhardt 2007, S. 72 f.

  5. 1891 übersiedelte Gerhart Hauptmann mit seiner Familie nach Schlesien, doch 1894 ging er allein nach Berlin zurück, während seine Frau mit den drei Söhnen nach Dresden zog. 1901 zogen sich Gerhart Hauptmann und seine zweite Ehefrau Margarete Marschalk mit ihrem 1900 geborenen Sohn nach Agnetendorf (polnisch: Jagniatkow) im nördlichen Riesengebirge zurück.

  6. 7. Okt. 2012 · Margarete Klose, deutsche Altistin; geb. 6.8.1902 in Berlin, gest. 14.12.1968 ebd. Sie studierte bei Klindworth-Scharwenka-Kons und bei F. Marschalk in Berlin. Ihr Debüt begann 1927 in Ulm, danach 1929/32 Mannheim, 1932/49 und 1955/61 BerlinStäO.…

  7. Engelbert Johann von Marschalck (1766–1845), Landdrost in Stade. Johann Friedrich von Marschalck (1618–1679), Kanzler des dänischen Königs für Norwegen. Levin von Marschalck auf Hutloh und Aschhorn (* um 1585; † 1629), erzstiftisch-bremischer Landdrost und Kanzler der Deutschen Kanzlei von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen.