Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ns-dokuzentrum-rlp.de › themenfelder › widerstandSPD - Dokumentationszentrum

    Sozialdemokratischer Widerstand. Titelblatt des im Exil in Karlsbad herausgegebenen "Neuen Vorwärts" vom 26. November 1933. Im Gegensatz zu den bürgerlichen Parteien hatte sich die SPD im März 1933 geweigert, dem „Ermächtigungsgesetz“ Hitlers zuzustimmen. Daraufhin wurde ihr am 22. Juni jegliche politische Tätigkeit verboten.

  2. 20. Jan. 2023 · Erstens: Mit einer Neuausrichtung sozialdemokratischer internationaler Politik geben wir Antworten auf eine Welt im Umbruch. Dabei können wir auf einer erfolgreichen Geschichte sozialdemokratischer Politik für eine friedliche, gerechte und nachhaltige Welt aufbauen. Zugleich zeigt uns die Zeitenwende, dass wir Entwicklungen der vergangenen ...

  3. 29. Sept. 2021 · September 2021, 7:19 Uhr. Manchmal sieht man von außen mehr als von innen. In den USA und Großbritannien ist der Wahlsieg der SPD mit Interesse wahrgenommen worden. Er gilt dort nicht als ...

  4. 16. März 2024 · Die SPD will sich außerdem für eine geschlechtergerechte Arbeitsteilung einsetzen, damit Frauen mehr arbeiten können, zugleich setzen die Sozialdemokraten weiter auf gezielte ...

  5. Die Parteispitze der SPD begrüßte ausdrücklich die Gründung. Der Generalsekretär der SPD Hubertus Heil sagte: „Ich freue mich, dass Juden und Jüdinnen mit dem neuen Arbeitskreis nun auch institutionell in der SPD ihr Engagement zeigen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

  6. Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten. Die Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS) ist eine Arbeitsgemeinschaft von Parteimitgliedern innerhalb der SPD, die während der Zeit des Nationalsozialismus oder in der DDR wegen ihrer Zugehörigkeit zur Sozialdemokratie verfolgt worden sind.

  7. Versionsgeschichte. Am Widerstand gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten ( 1933 - 1945) beteiligten sich Menschen aus allen Kreisen der Bevölkerung - auch viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten - in der einen oder anderen Form. Viele Menschen bezahlten ihr Engagement mit dem Leben oder mit Verletzungen und Schäden durch ...