Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der allgemeine Aufbau eines Musikstückes – Satz, Thema und Motiv. Bevor man sich mit irgendwelchen speziellen Musikformen beschäftigen kann, muss man erstmal wissen wie ein (größeres) Stück überhaupt allgemein aufgebaut ist.

  2. Besser Song arrangieren: Tipps & Tricks. Hier zeigen wir dir unsere bewährten Arrangement-Tricks, die Du sofort umsetzen kannst – egal, welche Musik Du machst. Wenn Du dich fragst, wie Du aus einem Loop einen ganzen Song schaffen sollst und den Beat interessant machen willst, bist Du hier genau richtig.

  3. Der Aufbau eines Chorus folgt bestimmten Form- und Akkordschemen. Ein Jazzstück enthält normalerweise mehrere Chorusse. Dieses Beispiel der populären Musik findet seine Wurzeln ebenfalls in den symmetrisch angelegten Liedformen. Es lässt sich mit alten klassischen Gestaltungsprinzipien vergleichen. Man kann Ähnlichkeiten zwischen dem ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › K-PopK-Pop – Wikipedia

    K-Pop (abgeleitet von englisch Korean Popular Music) ist ein Sammelbegriff für koreanischsprachige Popmusik und bezeichnet ein weit gefasstes musikalisches Genre, das sich in der koreanischen Musikwelt als Analogon zum japanischen J-Pop etablierte. In Südkorea wird der Stil auch häufig Gayo ( 가요) genannt.

  5. Tipps für Referate. Auch im Musikunterricht ist das Präsentieren von Inhalten und das freie Sprechen eine wichtige Grundkompetenz, die geübt werden soll. Viele Schüler haben allerdings Angst vor Referaten und befürchten, sie könnten das nicht. Aber auch das Vortragen lässt sich erlernen und üben.

  6. www.meinunterricht.de › arbeitsblaetter › musikPopmusik - meinUnterricht

    Arbeitsblätter für Musik: Popmusik. meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst. Hiermit erkläre ich, die AGB und die Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen zu haben ...

  7. Die Pedale des Klaviers – Sustain-, Una-Corda- und Sostenuto-Pedal – eröffnen dem Musiker zusätzliche Ausdrucksmöglichkeiten und verleihen der Musik Tiefe und Nuancen. Die Variationsmöglichkeiten mit den Pedalen und die Anschlagsgeschwindigkeit eröffnen dem Pianisten eine reiche Klangpalette, die es ihm ermöglicht, die musikalische Interpretation individuell und einfühlsam zu gestalten.