Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Botschafter (der Alliierten) könnten ihn wohl kaum absetzen! Da mußte er sich belehren lassen, daß schon Adenauer diese Briefe unterschrieben hatte und danach Erhard und danach Kiesinger.“ So schilderte es Egon Bahr 2009 in der „Zeit“ und machte damit erstmals die Existenz der sogenannten „Kanzlerakte“ öffentlich. Nun nimmt er ...

  2. Egon Bahr 1922 - 2015. Egon Bahr ist ein deutscher SPD-Politiker und Journalist. Nach der Bundestagswahl von 1969, aus der die sozial-liberale Regierungskoalition mit Kanzler Brandt hervorgeht, ist Bahr Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin.

  3. 1. Dez. 2014 · Aber knapp 20 Jahre später kam Willy Brandts persönlicher Freund Egon Bahr – unter Kanzler Brandt von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und Leiter der Deutschlandpolitik, mit noch mehr Wahrheit ans Tageslicht. Die BRD-Kanzler, so Egon Bahr mit Zitaten von Brandt, mussten gegenüber den Siegermächten, »einen Unterwerfungsbrief« unterzeichnen, der die im Grundgesetz und ...

  4. 20. Aug. 2015 · Nachruf auf Egon Bahr: Ein Visionär und gewiefter Taktiker der deutschen Politik. 20.08.2015 01:24 Uhr. Berlin - Egon Bahr war kein Mann großer Worte. Was er aber zu sagen hatte, kleidete er in ...

  5. 10. Okt. 2012 · Die Briefe der Bundeskanzler an die Vertreter der Siegermächte seien bis heute unbekannt geblieben. Als Bahr die Kanzlerbriefe einmal gegenüber dem ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker erwähnte, habe dieser erstaunt reagiert. „Er hatte von ihnen nichts gewusst”, schreibt Egon Bahr. Quelle: MMNews, 31.10.2011

  6. 26. Jan. 2018 · Pro: Die Kanzlerakte existiert Für diese Behauptung gibt es nur einen einzigen Beleg und zwar das Schreiben eines Staatsministers Dr. Rickermann vom Bundesnachrichtendienst (siehe unten). Weitere Nahrung für die Existenz der Kanzlerakte gab ein Interview mit Egon Bahr, dem wohl wichtigsten und einflussreichsten Berater Willy Brandts, in der Wochenzeitung Die Zeit am 14.