Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Okt. 2023 · Auch im Oeuvre des Avantgarde-Künstlers Lyonel Feininger hat das Fahrrad einen festen Platz, etwa in seinen Werken „Die Velozipedisten“ von 1910 und „Radrennen (Die Radfahrer)" aus dem Jahr 1912. Beide Arbeiten vermitteln die Faszination für Geschwindigkeit, Mobilität und windschnittige Formen, die den damaligen Zeitgeist beherrschten.

  2. 14. Nov. 2009 · ein einzigartiges Feininger-Konvolut von 298 Druckgrafiken, Zeichnungen und. Aquarellen an die Kunstsammlungen Chemnitz zu binden. Dieses gibt einen. umfassenden Einblick in alle Facetten des grafischen Werkes Lyonel Feiningers. innerhalb eines Zeitraumes von 1910 – 1955, von der Karikatur bis zum ameri-. kanischen Spätwerk.

  3. 16. Jan. 2015 · Das Werk Wie sein Vater Lyonel Feininger interessierte sich Andreas Feininger für Raum, Licht und Struktur. Er analysierte florale Organismen und gebaute Konstruktionen, ließ sich von der Avantgarde-Fotografie der 1920er Jahre anregen und vom Bauhaus gleichermaßen inspirieren wie vom Aufbau der Bach‘schen Fugen.

  4. 26. Okt. 2023 · Lyonel Feininger in der Schirn : Widerspruch als Wahrheit . Von Stefan Trinks. 26.10.2023, 23:21 Lesezeit: 6 Min. 9 Bilder. Er war der wahre Erbe des „Mönchs am Meer“: Die Frankfurter Schirn ...

  5. 19. Mai 2024 · Erfahren Sie alles Wis­sens­werte über das Museum, Lyonel Feininger und die Samm­lung Dr. Hermann Klumpp. Kunstkurse. Entdecken Sie unser Kursprogramm für 2024! Publikationen. Bestellen Sie hier unsere Bestands- und Ausstellungskatal ...

  6. Lyonel Charles Adrian Feininger (* 17. Juli 1871 in New York; † 13. Januar 1956 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Ab 1909 war er Mitglied der Berliner Secession. Mit seinen Arbeiten am Bauhaus seit 1919 gehört er zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne.

  7. Die Nationalsozialisten diffamieren Feininger als "entarteten Künstler" und beschlagnahmen 400 seiner Werke aus deutschen Museen. 19 Bilder werden in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. 1939 Feininger entwirft Wandbilder für die Weltausstellung in New York.