Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alldieweil Lieb bei Lieb ist, weiß Lieb nicht wie lieb Lieb ist; wenn aber Lieb von Lieb scheidet, weiß lieb Lieb wohl, was lieb Lieb war. Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke, österreichischer Erzähler und Lyriker; gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. merken.

  2. Die Bettlerin und die Rose. eine Geschichte über Rainer Maria Rilke aus der Zeit seines ersten Pariser Aufenthaltes: Gemeinsam mit einer jungen Französin kam er (Rilke) um die Mittagszeit an einem Platz vorbei, an dem eine Bettlerin saß, die um Geld anhielt. Ohne zu irgendeinem Geber je aufzusehen, ohne ein anderes Zeichen des Bittens oder ...

  3. Das Gedicht „ Requiem “ (Für eine Freundin) stammt aus der Feder von Rainer Maria Rilke. Ich habe Tote, und ich ließ sie hin. und war erstaunt, sie so getrost zu sehn, so rasch zuhaus im Totsein, so gerecht, so anders als ihr Ruf. Nur du, du kehrst. zurück; du streifst mich, du gehst um, du willst.

  4. 7. Feb. 2024 · Rilke, 1906. Rainer Maria Rilke ist der Inbegriff des genialen Dichters. Frauen verfielen ihm dutzendweise. Doch echte Nähe ließ er in seinem Narzissmus nicht zu. Seine Mäzenatinnen nutzte er ...

  5. Rainer Maria Rilke. Geboren am 4.12.1875 in Prag. Rilke war der Sohn eines Militärbeamten und Beamten bei der Eisenbahn. Besuchte die Militärschule St. Pölten 1886 bis 1891 und danach die Militär-Oberrealschule in Mährisch-Weißkirchen. Der sensible Knabe wich der Offizierslaufbahn aus, bereitete sich privat auf das Abitur vor und ...

  6. 23. Apr. 2017 · Mit Rilke in Ronda. Als Rainer Maria Rilke im Dezember 1912 in das Städtchen Ronda im andalusischen Hinterland kam, war er auf Anhieb verzückt. Seine Absicht, dort „so recht spanisch zu leben ...

  7. Zitate von Rainer Maria Rilke (305 zitate) „ Vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzessinnen, die nur darauf warten, uns einmal schön und mutig zu sehen. Vielleicht ist alles Schreckliche im Grunde das Hilflose, das von uns Hilfe erwartet. „ Du musst das Leben nicht verstehen, dann wird es werden wie ein Fest.