Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verfassung Chiles. Die heutige Verfassung der Republik Chile stammt aus dem Jahre 1980. Sie wurde durch die damals herrschende Militärregierung erarbeitet und am 11. September 1980 in einer Volksabstimmung, die unter großem Druck stattfand und nicht demokratischen Kriterien entsprach, mit 67 % angenommen. 1989 wurden in einer weiteren ...

  2. Begriff Gewaltenteilung (parlamentarische Demokratie) „Übt nicht nur ein einzelner oder ein einzelnes Staatsorgan die Staatsgewalt aus, sondern sind die staatlichen Aufgaben zwischen mehreren Staatsorganen so verteilt, dass keines legal über die gesamte Staatsgewalt verfügen kann, so verringert sich die Gefahr einer widerrechtlichen Okkupation oder Ausübung der Staatsgewalt entscheidend.

  3. Politisches System Tschechiens. Das Große Staatswappen. Die Tschechische Republik ist eine parlamentarische Republik. Die Verfassung teilt die Macht im Staat in die Legislative, Exekutive und Judikative. Die Legislative besteht aus den zwei Kammern des Parlaments: dem Abgeordnetenhaus und dem Senat, die Exekutive aus dem Präsidenten, der ...

  4. Republikprinzip. Das Republikprinzip ist eines der in Art. 20 Abs. 1 und Art. 28 Abs. 1 GG Grundgesetz (GG) festgelegten und gemäß Artikel Art. 79 Abs. 3 GG unabänderlichen Staatsstrukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland (siehe Ewigkeitsklausel) und stellt klar, dass die Bundesrepublik Deutschland eine Republik ist.

  5. Politisches System. Kroatien ist eine parlamentarische Republik mit einem Mehrparteiensystem. In der Verfassung von Dezember 1990 war ein semi-präsidentielles Regierungssystem vorgesehen, das jedoch durch Verfassungsänderung vom November 2000 durch ein parlamentarisches System ersetzt wurde.

  6. Die Verfassung der Portugiesischen Republik kennzeichnet das politische System Portugals seit der großen Verfassungsreform von 1982 als eine parlamentarische Republik. Die Kompetenzen des Präsidenten der Republik (Art. 133 bis 140) beschränken sich seitdem auf repräsentative Funktionen, er kann jedoch das Parlament auflösen (Art. 133 e).

  7. Weimarer Republik (1918 - 1933) „Arbeiter, Bürger, Bauern, Soldaten aller Stämme Deutschlands vereinigt Euch zur Nationalversammlung“, Plakat mit Wahlaufruf. Grafische Gestaltung: Cesar Klein (1876-1954) (© picture-alliance/akg) Schulwandbild Weimarer Republik: - 'Wahlplakate 1930-32'. - (SPD, Zentrum, KPD, NSDAP).