Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März bis 6. November 2022 in den Worpsweder Museen die einzigartige Möglichkeit, seinem Werk zu begegnen. HEINRICH VOGELER ist eine Produktion von Kinescope Film (Produzent: Matthias Greving) in Koproduktion mit NDR/ARTE (Redaktion: Claudia Cellarius). Gefördert von der nordmedia und dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF).

  2. Seit 1975 hat sich die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft die Förderung und Pflege des Gesamtwerkes Heinrich Vogelers und des Barkenhoff zur Aufgabe gemacht. Als einer der Initiatoren der 1981 gegründeten Barkenhoff-Stiftung Worpswede unterstützt die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft seitdem in verschiedenartiger Weise die Künstlerstätte als Förderverein.

  3. Heinrich Vogeler wird am 12. Dezember 1872 in Bremen geboren. Während seines Studiums an der Kunstakademie in Düsseldorf 1890-1895 führen ihn zahlreiche Studienreisen nach Belgien und Italien. Im Jahr 1894 schließt sich Vogeler der Künstlervereinigung Worpswede an. 1895 kauft er den dortigen "Barkenhoff".

  4. Martha Vogeler zieht mit ihren drei erwachsenen Töchtern in das „Haus im Schluh“. „Nehmt was ihr braucht, um ein neues Leben aufzubauen, sagte ich. Ein Bett, den Bechsteinflügel von Löhnberg und einen Bücherschrank lasst mir“, schreibt Heinrich Vogeler über Marthas Auszug aus dem Barkenhoff (HV, Werden, S. 240).

  5. 27. Nov. 2023 · Biografie-Roman über Vogeler-Tochter Mieke. epd. 27.11.2023 04:15 Uhr. Die Tochter des berühmten Worpsweder Malers Heinrich Vogeler, Marie Luise Vogeler, steht im Mittelpunkt einer Erzählung, die jetzt im Bremer Kellner-Verlag erschienen ist. Autorin des biografischen Familien- und Entwicklungsromans unter dem Titel „Die Bilder meines ...

  6. 11. Dez. 2022 · Heinrich Vogeler (1872 - 1942), Jugendstilkünstler und Designer in Worpswede, wurde Kommunist und starb verarmt in Kasachstan. Jugendstil-Künstler Heinrich Vogeler (1872 - 1942) hat den Mythos ...

  7. Heinrich Vogeler (1872 – 1942), Mitbegründer der Worpsweder Künstlerkolonie, zählt zu den erfolgreichsten Jugendstilkünstlern seiner Zeit. Sein Werk spiegelt ein Leben voller Umbrüche und Wandlungen wider. Vor allem die Hinwendung zum Pazifismus und Sozialismus als Folge des Ersten Weltkriegs waren prägend für sein späteres Schaffen. Der Barkenhoff in Worpswede war dabei über weite ...