Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30.Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ihre Entwicklung zum sozialistischen Staat.

  2. 26. Okt. 2020 · Sie brachten zum Ausdruck, dass Walter Ulbricht die wirtschaftlichen und politischen Realitäten nicht mehr richtig einschätzte und seine Außenpolitik mit der BRD nicht dem folgt, was zwischen der SED und der KPdSU abgesprochen war. Alle Unterzeichner schlugen Breschnew vor, die Entmachtung Ulbrichts in der Art vorzunehmen, wie zwischen Honecker und ihm im Juli 1970 besprochen wurde. So kam ...

  3. Als Walter Ulbricht (1893–1973) am 3. Mai 1971 offiziell den Rücktritt von seinem Amt als Erster Sekretär der SED erklärte, vollzog sich in der DDR nicht nur ein Macht-, sondern auch ein Generationswechsel, der unter seinem Nachfolger Erich Honecker zu einer gravierenden Änderung der bisherigen Wirtschafts- und Sozialpolitik führen sollte.

  4. 3. Mai 2021 · Mai 1971 drängte er seinen Förderer, SED-Chef Walter Ulbricht, aus dem Amt und wurde mächtigster Mann der Deutschen Demokratischen Republik. Mit 17 Jahren war der 1912 geborene Erich Honecker ...

  5. Vor 17 Stunden · Breschnew, dem Ulbricht in bester deutscher Manier als „Schulmeister“ entgegentrat, akzeptierte seine Entmachtung (keine größere politische Entscheidung war ohne Zustimmung Moskaus möglich). Plötzlich verschwand er selbst aus der Geschichte, musste sich Vorwürfe des „Sozialdemokratismus“ gefallen lassen etc. Am Ende Opfer des eigenen Systems!

  6. 1. Aug. 2022 · Walter Ulbricht - sein geheimes Doppelleben. Er belog die Welt über die Mauer wie über sein Privatleben. Die französische Geliebte des SED-Chefs und ihr gemeinsames Kind blieben so geheim wie ...

  7. 28. Jan. 2011 · Mehr Management-Initiative, mehr Effizienz: Was klingt wie ein Rezept der freien Marktwirtschaft, forderte Walter Ulbricht vor 40 Jahren in einer visionären Rede für die DDR. Doch ...