Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Dez. 2023 · Schulden zu machen hält Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl auf Dauer für problematisch. Ausgaben runter und Steuern rauf sei der nachhaltigere Weg.

  2. 15. März 2024 · Die beiden renommierten Historiker Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl wurden beauftragt, die Geschichte der Reichsbank als Zentralbank während der NS-Zeit zu erforschen. In dem Projekt „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ untersuchte ein wissenschaftliches Team zudem das personelle Fortwirken nach den Gründungen der Zentralbanken Bank deutscher Länder und der Deutschen Bundesbank in ...

  3. 20. März 2015 · Albrecht Ritschl: Wir müssen hier unterscheiden zwischen der Höhe nach feststellbaren Schulden, in diesem Fall etwa dem Zwangskredit aus dem Jahr 1942, über den derzeit gestritten wird, und ...

  4. Albrecht Ritschl Albrecht Ritschl, born in Munich/Germany in 1959, is Professor of Economic History at the London School of Economics and a fellow at the Centre for Economic Policy Research (CEPR). He was previously Professor of Economics at Humboldt University of Berlin, at the

  5. 24. Juli 2008 · The theology of Albrecht Ritschl (1822–1889) has been undergoing a major reassessment since the late 1960s. This survey presents some of the best findings in recent scholarly literature. The aim of the reappraisal of Ritschl's theology has been and still is to reach a fair understanding of his theological achievement, which has sometimes been ...

  6. Albrecht Ritschl ( Berlin, 1822. március 25. – Göttingen, 1889. március 20.) német protestáns teológus, filozófus, egyetemi oktató volt. A protestáns teológia fejlődésének fontos állomását képezte a tanítása, és az általa alapított göttingeni iskola.

  7. Zum Folgenden vgl. Harold James, Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924 - 1936, Stuttgart 1988; Albrecht Ritschl, Deutschlands Krise und Konjunktur 1924 - 1934, Berlin 2002. Vgl. Gerlinde und Hans-Werner Sinn, Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung, Tübingen 1991.