Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Email. heinz-wilhelm.huebers (at) physik.hu-berlin.de. Institution. Humboldt-Universität → Präsidium → Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Physik → Optische Systeme (S) Function / Working Area. Sitz (extern): Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin. Visiting address.

  2. Vor 4 Tagen · Wir sind das Institut für Mobilität. Unsere Forschung beschäftigt sich mit neuen Technologien und Megatrends in der Mobilität.

  3. Vor 3 Tagen · Melden Sie sich von der Sprechstunde ab, damit wir Ihren Termin möglichst noch an andere Studierende vergeben können! im Sommersemester 2024. Dienstag, 28.05.24, 09.00-10.00 Uhr (Anmeldung bis einschließlich 22.05.24) Donnerstag, 13.06. 11.45 - 12.45 Uhr (Anmeldung bis einschließlich 12.06.24)

  4. Vor 5 Tagen · Prof. Hendrik Scholl heisst der neue Klinische Professor für Ophthalmologie an der Universität Basel. Gleichzeitig mit seiner Wahl durch den Universitätsrat wird der 46-jährige Deutsche auch neuer Chefarzt und Leiter der Augenklinik am Universitätsspital Basel. Er wird seine neue Stelle auf den 1. August 2016 antreten.

  5. Vor einem Tag · Humboldt-Universität zu Berlin | Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Institut für Asien- und Afrikawissenschaften | Regionale Fachbereiche | Seminar für Afrikawissenschaften | Über uns | Geschichte Afrikas | Mitarbeiter*innen des Bereichs »Geschichte« | Prof. Dr. phil. Andreas Eckert

  6. Vor 3 Tagen · Prof. E-Mail. gudrun.wansing (at) hu-berlin.de. Einrichtung. Humboldt-Universität → Präsidium → Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät → Institut für Rehabilitationswissenschaften → Rehabilitationssoziologie und berufliche Rehabilitation. Funktion / Sachgebiet. Leiterin. Sitz. Georgenstraße 36 , Raum 401.

  7. Vor 5 Tagen · Die Professur für Globale Gesundheit untersucht Krankheit und Gesundheit aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, mit besonderem Fokus auf Länder des Globalen Südens. Themenschwerpunkte sind das Zusammenspiel von Armut und Krankheit, die Wirkungsevaluierung von Interventionen zur Gesundheitsförderung und Armutsbekämpfung sowie Aspekte der Geschlechterungleichheit.