Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. März 2018 · Als Rainer Eppelmann seinem Amtskollegen Stoltenberg am 3. Oktober 1990 in Strausberg die NVA der Bundeswehr übergab, "verweigerte die westdeutsche Seite der ostdeutschen den symbolischen Akt der ...

  2. 9. Nov. 2019 · Rainer Eppelmann (DDR-Bürgerrechtler, evangelischer Pfarrer, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes): Es war eine Erkenntnis. Ich habe acht Jahre Haft bekommen, weil ich auf dem Hintergrund ...

  3. Rainer Eppelmann. geb. 12. Februar 1943 Berlin. Maurerlehre; Verweigerung des Wehrdienstes mit der Waffe und des Fahneneids, acht Monate Haft, dann Bausoldat; Theologiestudium; Hilfsprediger bzw. Pfarrer in der Berliner Samaritergemeinde; beteiligt an der Organisation und Unterstützung zahlreicher Aktivitäten kirchlicher Friedens- und ...

  4. Rainer Eppelmann: "Was soll man jetzt machen?" 14:04. Politik Deutschland. Marcel Fürstenau. 09.02.2023. Anzeige. Marcel Fürstenau Autor und Reporter für Politik & Zeitgeschichte - Schwerpunkt ...

  5. Rainer Eppelmann erfährt erst später, dass die Volkspolizei auf ein Einschreiten vorbereitet ist. "Ich kann mich erinnern: Wir haben in der Samariterkirche den einzigen Solidaritätsgottesdienst mit chinesischen Studenten gemacht.

  6. Rainer Eppelmann wurde am 9. Februar 1982 verhaftet, aber bereits wenige Tage später wieder freigelassen. Die Kirchenleitung Berlin-Brandenburg betonte in einer Stellungnahme vom 13. Februar, dass sie sich für die Freilassung Eppelmanns eingesetzt hatte. Gleichzeitig stellte der Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Gottfried Forck, aber fest, dass der Appell die politische ...

  7. Rainer Eppelmann: Es ging ja darum, zwei Gesellschaften, die sich über 40 Jahre total unterschiedlich entwickelt hatten, auf eine Art und Weise zusammen zu bringen, dass sie grundsätzlich für das Modell Demokratie nach dem Vorbild der alten Bundesrepublik kompatibel waren. Und gleichzeitig musste dafür gesorgt werden, dass die 17 Millionen Menschen, die 40 Jahre unter anderen ...