Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So gab es nicht nur in der Außenpolitik nach dem Rücktritt Otto von Bismarcks einen neuen Kurs, auch in der deutschen Innenpolitik änderte sich so einiges. Der neue Reichskanzler Leo von Caprivi wollte aussöhnend wirken und mit allen Parteien des Reichstags zusammenarbeiten. Das bedeutete allerdings nicht, dass er dem Parlament mehr Rechte ...

  2. Λέο φον Καπρίβι. Ο Γκέορκ Λέο Γκραφ φον Καπρίβι ντε Καπρέρα ντε Μοντεκουτσόλι ( Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, 24 Φεβρουαρίου 1831 - 6 Φεβρουαρίου 1899) ήταν Γερμανός στρατηγός και πολιτικός, που ...

  3. Caprivi, Leo, Graf von. Leo Caprivi, Graf von (lā´ō gräf fən käprē´vē), 1831–99, German chancellor, whose full name was Georg Leo, Graf von Caprivi de Caprara de Montecuculi. A former army officer and head of the admiralty, he succeeded (1890) Bismarck as chancellor. Under him the antisocialist law was abrogated and military service ...

  4. Als Nachfolger Bismarcks wurde Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli zum Reichskanzler ernannt. Die Wahl des Kaisers kam überraschend, war er doch bereits einmal mit Caprivi wegen des Ausbaus der Flotte aneinander geraten. Der ehemalige Chef der kaiserlichen Admiralität stellte nun auch als Reichskanzler die Weichen klar auf ...

  5. 21. Dez. 2022 · Georg Leo, gróf von Caprivi de Caprara de Montecuccoli, született Georg Leo von Caprivi, 1891-ben gróf lett (született 1831. február 24-én Charlottenburgban és meghalt 1899. február 6-án a Crossen-on-the-Oder melletti Skyren birtokon) porosz gyalogsági tábornok és államférfi.

  6. 6. Dez. 2008 · Graf Leo von Caprivi: Birth 24 February 1831 Charlottenburg (bei Berlin), Father: Julius Leopold Eduard von Caprivi, Mother: Emili Antigone von Caprivi geb. Köpke; Occupation 1870/71 (1871) (Age 39) Generalstabschef des 10. Armesskorps; Occupation 1883 (Age 51) Chef der Admiralität; Occupation 1888 (Age 56) Kommandierender General des 10 ...

  7. Leo von Caprivi war deutscher Reichskanzler zu der Zeit, als die Region Teil von Deutsch-Südwest Afrika (heute Namibia) wurde. Unter Leo von Caprivi wurde 1890 mit England im Helgoland-Sansibar-Vertrag ausgehandelt, dass dieser Landzipfel in Afrika Teil des deutschen Reiches werden sollte – im Tausch gegen Zanzibar (auch das strategisch wichtige Helgoland war Teil des Geschäfts).