Yahoo Suche Web Suche

  1. First Hotel Kong Frederik, Copenhaga. Reserve sem custos, óptimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich I., König in Preußen (seit 1701), Friedrich III. als Kurfürst von Brandenburg * 11.07.1657 Königsberg, † 25.02.1713 Berlin. Nach dem Tod seines Vaters, des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, wurde er 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg. Es gelang ihm, die versuchte Teilung des Kurstaates abzuwehren. F. wandte ...

  2. "Friedrich I. (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Hause Hohenzollern war der erste preußische König; seit 1688 als Friedrich III. Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und souveräner Herzog in Preußen nahm er 1701 als König den Namen Friedrich I. an.

  3. Friedrich I., Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Armenisches Königreich von Kilikien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des ...

  4. Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122; † 10. Juni 1190 nahe Seleucia, ertrunken im Fluss Saleph), ein Staufer, war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des Heiligen Römischen ...

  5. Friedrich war ein Sohn von Graf Dietrich von Mousson. Nach dem Tod des Vaters regierte er zunächst mit seinem Bruder Dietrich gemeinsam die Grafschaft. 1105 machte Friedrich umfangreiche Schenkungen für das Kloster Cluny. 1125 wurde er erstmals als comes de Ferretes ( Graf von Pfirt) genannt. 1143 oder 1144 gründete er das Frauenkloster ...

  6. Friedrich II. ( italienisch Federico II di Svevia, * 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen ...

  7. Wohl kaum ein preußischer Monarch des Ancien Régime genoss in der Nachwelt ein solch negatives Image wie König Friedrich I., der von 1701 bis 1713 regierte. Er galt als selbstherrlich, verschwenderisch, habe mehr Sinn für den Schein als für das Wesen der Macht gehabt. Diese auf der Auswertung archivalischer Quellen beruhende Biografie ...