Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1943. Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI ), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation. Die Gründung erfolgte 1919 in Moskau auf Initiative Lenins, der die Zweite Internationale mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges ...

  2. Die Internationale Lenin-Schule (1926–1938) was published in Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale on page 287.

  3. portal.ehri-project.eu › units › de-002429-ny_4125EHRI - Wurm, Christoph

    Biographische Angaben: Vors. der SAJ in Offenbach am Main (1907-1909); SPD-Funktionär in Berlin (1912-1914); Mitarbeiter im ZK der KPD (1918-1924); Lehrer an Parteischulen (1919-1923); Leiter der Informationsabt. beim EKKI in Moskau (1925-1928) und beim ZK der KPD in Berlin (1929); Emigration UdSSR (1935-1939), u. a. Leiter des deutschen Sektors und Lektor an der Internationalen Lenin-Schule

  4. Von 1929 bis 1931 besuchte er die Internationale Lenin-Schule in Moskau, deren Aspirant er bis 1933 war. Danach war er bei der Deutschland-Abteilung der Kommunistischen Internationale tätig. Er war persönlicher Mitarbeiter von Fritz Heckert und Wilhelm Pieck.

  5. Die Internationale Lenin-Schule war eine Ausbildungsstätte der Komintern in Moskau. Die Schule wurde 1926 gegründet und bestand bis 1938. Es wurden ca. 3500 Kommunisten aus 59 Ländern ideologisch ausgebildet, welche von ihren Parteien an die Schule entsandt wurden. Die meisten Lenin-Schüler (ca. 370) stammten aus Deutschland.

  6. INTERNATIONALE SCHULEN FINDEN. Wählen Sie Ihre favorisierten Schulabschlüsse: IB (International Baccalaureate) A-Level GCSE (General Secondary Education) Deutsches Abitur Mittlere Reife. Bewegen Sie die Maus über die Karte und Scrollen Sie um die Ansicht zu vergrößern. VORGESTELLTE INTERNATIONAL SCHOOLS.

  7. Erich Honecker 1912 - 1994. Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 1976 übernimmt er auch das Amt des Vorsitzenden des Staatsrats und hat somit die beiden höchsten Ämter in Partei und Staat inne.