Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Freizeit, Haus & Garten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachdem ihm 1897/1898 der Professorentitel zuerkannt worden war, erhielt er 1901 eine Berufung an die Kunstakademie Königsberg, ehe er 1918 bis zu seinem Tod im Jahr 1935 die Leitung einer Landschaftsklasse an der Berliner Kunstakademie von Friedrich Kallmorgen übernahm. Mit Berlin verband sich für ihn eine künstlerische Neuorientierung ...

  2. Geb.: Dillenburg 1911. Studium : Kunstakademie München. Studium : preuß. Kunstakademie Königsberg/Ostpreußen. Lehrer an der Werkkunstschule Posen

  3. 31. Jan. 2024 · Eduard Bischoff gehört zu den heute noch bekanntesten ostpreußischen Künstlern aus der Tradition der Königsberger Kunstakademie. Er war 1910-14 dort Schüler, 1936-45 Lehrer. Damit zeigt sein Werk in besonderer Weise die Kunst, die in Königsberg nach 1900 bis 1945 entstand. Das umfasst auch die problematische Zeit der Kunst im „Dritten Reich“. Doch nicht genug damit, gehört Bischoff ...

  4. Die Entwicklung des Bauhaus-Prinzips und die Breslauer Kunstakademie by: Scheyer, Ernst Published: (1981) Die Breslauer Akademie von 1929 bis zu ihrer Auflösung im Rückblick eines ihrer Schüler by: Rickert, Johannes Published: (1974)

  5. 18. Nov. 2023 · Das künstlerische Zentrum Ostpreußens war allerdings die mit der Genehmigung des preußischen Königs 1845 gegründete Königsberger Kunstakademie. Sie bildete 100 Jahre lang zahlreiche Maler, Bildhauer und Grafiker aus. Bekannte Künstler wie Lovis Corinth, Carl Steffeck, Ludwig Dettmann, Arthur Degner und Ernst Mollenhauer lassen sich mit dieser Hochschule verbinden. Vor allem die ...

  6. Matthias Stoius (1526–1583), Mathematiker und Mediziner. Anna Sophia von Preußen (1527–1591), Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg. Heinrich Königswieser (1530–≈1583), Maler. Severin Göbel der Ältere (1530–1612), Mediziner. Ezechias Reich (1532–1572), Mediziner und Hochschullehrer.

  7. Eduard Anderson war der Sohn des Kanzleirates Heinrich Anderson und studierte von 1893 bis 1903 an der Kunstakademie Königsberg. Er unternahm Studienreisen in die Niederlande, nach Nordafrika, in den Nahen Osten und nach Nordamerika. Als Landschaftsmaler, Radierer und Lithograph wählte er Motive aus Ostpreußen, insbesondere aus Königsberg ...