Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl war der Sohn Erzherzog Ottos und der Prinzessin Maria Josepha von Sachsen. Der Großneffe Kaiser Franz Josephs versuchte 1916, nach dem Tod des alten Kaisers, die um Selbstständigkeit ringenden Völker der Donaumonarchie zusammenzuhalten. Sein Wahlspruch "indivisibiliter et inseparabiliter – unteilbar und untrennbar" erwies sich jedoch als Illusion.

  2. Die Seligsprechung Kaiser Karls I. Am 3. Oktober 2004 wurde der letzte österreichische Kaiser Karl I. von Papst Johannes Paul II. in die Reihen der Seligen der römisch-katholischen Kirche aufgenommen. Die Beatifikation des Habsburgers, wie dieser Vorgang in der Terminologie der Kirche genannt wird, war Teil einer regelrechten Offensive: 482 ...

  3. Karl erhält das Oberkommando über das 20. Armeekorps für den Angriff auf Italien. 21. November: Nach dem Tod seines Großonkels Franz Joseph I. wird er als Karl I. Kaiser von Österreich und als Karl IV. König von Ungarn. Er übernimmt den militärischen Oberbefehl über die gesamten Streitkräfte.

  4. Karl I. mit M. de St. Antoine (Charles I with M. de St Antoine) ist ein Ölgemälde des flämischen Künstlers Anthonis van Dyck, das Karl I. (Charles I), König von England, Schottland und Irland zu Pferd zusammen mit seinem Stallmeister zeigt. Das Gemälde zählt zu den bekanntesten Porträts von Karl I. und zu den bedeutendsten Werken von Anthonis van Dyck. Es befindet sich heute in der ...

  5. Designer Handtaschen, Uhren, Schuhe, Bekleidung und mehr bei Karl Lagerfeld shoppen und alle News aus Karl's Welt erhalten. Mit SOFORT, KLARNA und PayPal zahlen

  6. 1. Apr. 2022 · Auch habe Karl I. durch seine Zurückhaltung maßgeblich zum unblutigen Ende der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie beigetragen. Kritiker dagegen sahen in der Seligsprechung eine ...

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat. Deutsche Biographie