Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.lesejury.de › charlotte-roth › ebooksRosa und Leo | Lesejury

    29. Dez. 2023 · Während ihres Studiums in Zürich lernte sie den Polen Leo Jogiches kennen. Beide lebten als Paar von 1891 bis 1906 zusammen und engagierten sich gemeinsam für den Marxismus. Beider Geschichte wird hier authentisch, mit fiktiven Ergänzungen, erzählt. Keine Biografie im herkömmlichen Sinne, es ist eher eine Lebens- und Liebesgeschichte ...

  2. Leo Jogiches. Leo Jogiches, ca. 1890. Leo (n) Jogiches ( 17. juli 1867 i Vilnius − 10. marts 1919 i Berlin) også kendt under sit partinavn Leon Tyszka (Tyska, Tyshko, Tyshka) var en marxistisk revolutionær aktiv i Litauen, Polen og Tyskland . Jogiches var med til at stifte det socialdemokratiske parti i Polen sammen med Rosa Luxemburg, som ...

  3. Springe direkt zu: Inhalt; Suche; Hauptnavigation; Servicenavigation; Leo Jogiches. Menü

  4. 29. Dez. 2023 · Mit ihrem emotional und mitreißend erzähltem historischen Roman über Rosa Luxemburg und Leo Jogiches hat Bestseller-Autorin Charlotte Roth mehr geschaffen als eine hoch spannende Roman-Biografie über eine unendlich mutige Frau: Ihr Porträt von Rosa Luxemburg lässt uns in eine dramatische Zeit großer politischer und sozialer Umwälzungen eintauchen – und einer Frau nahe kommen, die ...

  5. Leo Jogiches i 1910 (Norwegian Bokmål) Leo Jogiches, 1910 (Catalan) point in time. 1910. 0 references. signature. Leo Jogiches 02 (signature).jpg 317 × 85; 18 KB. 0 references . country of citizenship. Switzerland. 0 references. Poland. 1 reference. sta ...

  6. 29. Aug. 2017 · Leo Jogiches wurde vor 150 Jahren, am 17. Juli 1867, in Wilna (Vilnius) geboren. Juli 1867, in Wilna (Vilnius) geboren. Wilna war zu jener Zeit eine jüdisch-polnisch geprägte Stadt im Westen des Zarenreichs, in der insbesondere eine auf die jiddische Sprache gestützte Hochkultur eines ihrer spezifischen Zentren gefunden hatte.

  7. 3. Mai 2019 · Abstract. This chapter analyses the role of Jewish writers and activists in the revolutionary events of 1918–1919, including Rosa Luxemburg, Leo Jogiches, Paul Levi, Gustav Landauer, Erich Mühsam, Ernst Toller and Eugen Leviné. The visibility of these Jewish intellectuals during the revolution justified right-wing ideas of a supposed ...