Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Karl Wilhelm Ferdinand stand als Feldmarschall in preußischen Diensten. Im Ersten Koalitionskrieg hatte er 1792–1794 den Oberbefehl über die alliierte ...

  2. Auguste Karolinest Läänemaa muuseumi kodulehel (vaadatud 22.03.2013) Kultuurimälestiste riiklik register: Hauaplaat Württembergi printsessile, 1788 (paas) Württembergi printsessi hauatähisest Kullamaa kirikus, Eesti Kirik 26.12.2007; wikitree.org: Auguste Caroline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel

  3. "Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, vollständiger Name Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Dezember 1764 in Braunschweig; † 27. September 1788 in Koluvere/Estland) war ein Mitglied des Hauses Hannover (Welfen) und durch Heirat Prinzessin von Württemberg." - (de.wikipedia.org 18.11.2019)

  4. Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810), Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  5. de.wikipedia.org › wiki › AugusteAuguste – Wikipedia

    Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810) (1749–1810), Äbtissin des Kaiserlich freie weltliche Reichsstift von Gandersheim. Auguste Reuß zu Ebersdorf (1757–1831) Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764–1788), Mitglied Haus Hannover (Welfen) und durch Heirat Prinzessin von Württemberg.

  6. August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig ; † 2. August 1781 in Stettin ) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern , Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der Welfen .