Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Dez. 2017 · Am 15. Dezember 1975 wurden die Ehefrau des DDR-Top-Spions Günter Guillaume zu acht Jahren Haft verurteilt. Ohne sie hätte es den größten Spionagefall in der deutsch-deutschen Geschichte 1974 ...

  2. Christel Boom ließ sich vom MfS anwerben und heiratete am 12. Mai 1951 in Leisnig Günter Guillaume, der ebenfalls Agent des MfS war. Aus der Ehe ging der Sohn Pierre Guillaume (* 1957), später Pierre Boom, hervor. 1956 siedelten die Eheleute im Auftrag des MfS in die Bundesrepublik Deutschland um, wo sie sich als „Flüchtlinge“ ausgaben.

  3. 10. Jan. 2023 · Folge 1: Christel Guillaume. 1950 in Berlin – Christel Boom arbeitet als Stenotypistin im Deutschen Friedenskomitee. Ein Mann kommt zur Tür rein und stellt sich vor - Günter Guillaume. Die beiden lernen sich kennen, sie ist beeindruckt von seinem politischen Verständnis, seiner Bildung. Ein Jahr später heiraten die beiden.

    • 31 Min.
  4. 24. Apr. 2024 · Dieses Stück stammt aus dem stern-Archiv und erschien zuerst am 09. Mai 1974. 50 Jahre ist es nun her, dass der DDR-Spion Günter Guillaume am 24.04.1974 verhaftet wurde.

  5. Günter Guillaume (1 February 1927 – 10 April 1995) was a German spy. His job was to get information as an agent for East Germany 's secret service, the Stasi , in West Germany . Guillaume became West German chancellor Willy Brandt 's secretary, and his discovery as a spy in 1973 led to Brandt's resignation as chancellor in what became known as the Guillaume affair .

  6. 24. Apr. 2024 · Günter Guillaume war 1927 in Berlin geboren worden und 1956 als angeblicher Flüchtling mit seiner Frau Christel aus der DDR nach Frankfurt am Main übergesiedelt.

  7. 15. März 2024 · Günter Guillaume (rechts) begleitete Bundeskanzler Willy Brandt, wenn dieser in seiner Funktion als SPD-Parteichef unterwegs war. Im Bild: auf Informationsreise durch Niedersachsen – rund zwei Wochen vor Guillaumes Festnahme. Guillaume entschied sich für Georg Leber (1920 – 2012), der, wie er selbst, am rechten Rand der SPD stand.