Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Nov. 2020 · Ekel schützt uns. Ekel hat, wie andere negative Gefühle auch, etwas mit der Evolution zu tun. Ekel soll uns schützen, vor verdorbenem Essen, vor giftigen Pflanzen oder Tieren oder vor ansteckenden Krankheiten. Deswegen finden wir auch Dinge, die damit zusammenhängen, besonders ekelig. Systematik des Ekelns.

  2. www.amazon.deEkel-Catherine-Deneuve › dpEkel - Amazon.de

    "Ekel" ist kein echter Horror, doch der Art der Darstellung halluzinatorischen Schreckens ist recht horrormäßig und wirkt auch noch lange nach. Dabei ist der Film stets Gesamtkunstwerk und läßt sich weder auf billige Effekthascherei, noch auf die Erwartungen des Publikums ein, sondern zieht seinen Stil durch, wobei Catherine Deneuve als weggetretenes Psychogirl sicherlich eine ...

    • DVD
  3. 13. März 2010 · Ekel ist nicht gleich Ekel - sondern hat viele Gesichter. So kann uns unappetitliche Nahrung genauso abstoßen wie unangenehme Gerüche oder manche sexuelle Praktik. Doch sicher ist: Ab einem ...

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Ekel' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Wir kennen Ekel vorwiegend als Empfindung gegenüber Speisen und Gerüchen. Man vermutet, dass dessen biologischer Sinn in einer basalen Schutzfunktion gegenüber dem Körper schadenden Stoffen besteht, die uns z.B. vor (Lebensmittel-)Vergiftungen schützen soll. Gleichwohl ist diese Art von Ekel gesellschaftlich und historisch überformt. Was uns ekeln kann, mag den Chinesen ein Hochgenuss ...

  6. Ekel m. ‘Abscheu, heftiger Widerwille’, im 16. Jh. vom Md. ausgehend (öfters bei Luther); wohl Substantivbildung zu ekeln (s. unten). Die Herkunft ist nicht geklärt. Bedeutungsnah stehen sich das wohl dem nd. md. Bereich entstammende Adjektiv ekel, auch eikel, und obd. heikel (s. d.) gegenüber, wobei der h-Anlaut, ähnlich wie bei heischen (s. d.), prothetisch hinzugetreten sein könnte ...

  7. Ekel. Ekel, Primäraffekt, starker Widerwillen, der sich vor allem im Gesichtsausdruck zeigt ( emotionaler Ausdruck) und im Alltagsleben häufig zusammen mit Zorn und Geringschätzung auftritt ( Emotionen-Klassifikation ). Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum – Die Woche Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ekel

    Ekel alfred
    scham
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach