Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2024 · Käthe Kollwitz, Aus meinem Leben. Einf. von Hans Kollwitz. Neuauflage Freiburg 31992 (1. Auflage München 1957) Käthe Kollwitz, Briefe der Freundschaft und Begegnungen. Mit einem Anhang aus dem Tagebuch von Hans Kollwitz und Berichten über Käthe Kollwitz. München 1966 Käthe Kollwitz, Käthe Kollwitz an Dr. Heinrich Becker. Briefe, Hg. Ulrich

  2. Nach der Machtergreifung erhielt Kollwitz Ausstellungsverbot, ihre Werke wurden als »Entartete Kunst« denunziert. Am 22. April 1945, gerade mal 17 Tage vor der Kapitulation Hitlerdeutschlands, starb Käthe Kollwitz nahe dem zerstörten Dresden. Hans Kollwitz (1892–1971), ältester Sohn von Käthe Kollwitz und Karl Kollwitz. War lange Zeit ...

  3. Hans Kollwitz übergab den Nachlass 1967 der Akademie der Künste (West) als Dauerleihgabe. Wie der Archivvertrag deutlich macht, bestand das Ziel darin, „den Substanzverlust an künstlerischen Dokumenten, wie er durch die Jahre 1933 bis 1945 insbesondere in Berlin eingetreten ist, zu mildern und deshalb im Archiv der Akademie der Künste eine Stätte der Forschung für das Werk von Käthe ...

  4. In der Reihe »BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast in…« bleibt ihre Kunst weiterhin sichtbar. Die Ausstellung in der Kölner Domschatzkammer ist die zweite Präsentation in dieser Reihe: Eine außergewöhnliche Begegnung mit dem Kollwitz-Œuvre inmitten kostbarer Schätze sakraler Kunst des 4. bis 20. Jahrhunderts. I nspiration von innen ...

  5. Das Käthe Kollwitz Museum Köln. Von der Sammlung zum Museum. Am 22. April 1985, dem 40. Todestag der Künstlerin, wurde in Köln das Käthe Kollwitz Museum gegründet – das erste Museum, das einzig dieser bedeutenden deutschen Künstlerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts gewidmet ist.

  6. Biography. “If one were to name the quality that distinguishes Käthe Kollwitz as an artist above all others, it is her character. Rarely has an artist, from the very beginning, charted her own path so surely and adhered to it so purposefully over decades as this woman has. She is a remarkable creator driven by her calling to struggle for ...

  7. Der 1986 gegründete Verein „Käthe-Kollwitz-Museum und grafische Sammlung Hans Pels-Leusden“ betreibt das Museum. Seit 2020 besteht die Käthe-Kollwitz-Stiftung, die den Verein unterstützt. Das Land Berlin fördert das Museum institutionell. > weiter.