Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der den Benutzerinnen und Benutzern zugängliche Bereich befindet sich in der Rotunde des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, die der Architekt Braunfels an markanter Stelle des Gebäudes positioniert hat. Der Lesesaal mit einer umlaufenden Galerie umfasst einen Bestand von circa 20.000 Bänden, der Zeitschriftenlesesaal bietet mehr als 1.000 Zeitschriftentitel. Seit dem Umzug in dieses Gebäude ...

  2. Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Schiffbauerdamm, 10117 Berlin Eingang an der Spree. Öffnungszeiten. Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei. Weitere Informationen. Tel. 030-227-32027. kunst-raum@bundestag.de www.kunst-im-bundestag.de www.mauer-mahnmal.de

  3. Mit dem ersten Spatenstich wurde am 9. November 2010 der zweite Bauabschnitt des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses eröffnet. In die Erweiterung investiert der Bund 190 Millionen Euro. Im Zentrum des Ostflügels entsteht ein 36 Meter hoher Turm. Neben 300 neuen Büroräumen werden ein repräsentativer Eingangsbereich an der Luisenstraße und ein ...

  4. Das Innere des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses ist geprägt vom Licht, das durch die Kassettendecke in das Gebäude fährt und die klaren Formen der Haupthalle immer wieder zu verändern scheint. Man kann die rechteckige Halle auf einer umlaufenden Galerie von allen Seiten betrachten. Immer wird man beeindruckt sein vom Herzstück des Hauses, der Bibliotheksrotunde am westlichen Ende der Halle.

  5. webarchiv.bundestag.de › archive › 2005Die Geschichte

    1921/22 und von 1924 bis 1930 war Marie-Elisabeth Lüders Mitglied des Reichstages, kämpfte für die Gleichberechtigung der Frauen und für eine Verbesserung der Situation arbeitsloser Menschen. 1933 belegten die Nationalsozialisten die streitbare Politikerin mit Berufs- und Publikationsverbot, sperrten sie 1937 für vier Monate in Einzelhaft.

  6. Als erste Wohnungspflegerin der Stadt Charlottenburg (1912–15) und Leiterin der Abteilung Kriegsfürsorge (1914/15) konnte sie Erfahrungen in lebensnaher Sozialpolitik sammeln, ebenso als zeitweilige Leiterin der Sozialabteilung der deutschen Zivilverwaltung von Brabant in Brüssel. 1916 wurde sie Leiterin der Frauenarbeitszentrale im Preuß.

  7. Marie-Elisabeth Lüders, 78, Bundestagsmitglied (FDP) und Alterspräsidentin des Deutschen Bundestages, parierte die Aufforderung eines Bonner Journalisten: »Nun lassen Sie sich doch endlich mal ...