Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1848 Helene Lange wird in Oldenburg geboren. 1864 „Geburtsstunde der Frauenrechtlerin“. 1866 Lehrerin in einem Mädchenpensionat in Beblenheim im Elsaß. 1867 Erzieherin und Hauslehrerin 1872 Vorbereitung auf das Lehrerinnenexamen in Berlin, Prüfung. 1876 Anstellung an den privaten Bildungsanstalten der Frau Crain.

  2. 29. Aug. 2020 · Helene Lange wuchs inmitten der Oldenburger Innenstadt auf. Ihren Wissensdurst durfte sie allerdings lange nicht stillen und auch Lehrerin sollte sie nicht werden, denn: „Das hat noch niemand im ...

  3. Fremdsprachenunterricht. an der Helene-Lange-Schule. In unserem Fremdsprachenunterricht steht die Befähigung zur Kommunikation im Vordergrund. Grammatik und Vokabeln dienen der Kommunikation über thematische Zusammenhänge. Das Handeln in der Fremdsprache lernt man am besten mit „learning by doing“: Kommunizieren in der Fremdsprache wird ...

  4. Helene Lange wurde 1848 als Tochtern eines Kaufmanns in Oldenburg geboren. Da sie ihre Eltern früh verlor und ihr Vormund sich ihrem Wunsch nach weiterführender Bildung widersetzte, war sie zunächst als Au-pair-Mädchen in einem Internat im Elsass tätig, bevor sie – nach Erreichen der Volljährigkeit – ein Lehrerinnenseminar besuchen konnte. Nach dem Examen war sie ab 1872 an Höheren ...

  5. Ziel der Ausbildung. Die Ausbildung des 1-jährigen Berufskollegs Gesundheit und Pflege II ist ausgerichtet auf den Erwerb der Fachhochschulreife (Baden-Württemberg). Darüber hinaus werden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Biologie und Gesundheitslehre sowie Pflege und Betriebswirtschaft vermittelt.

  6. 2. mindestens zwei Jahre Erfahrung in einem einschlägigen Beruf haben. ‍ Dauer und Kosten. Die Ausbildung an der Fachschule für Organisation und Führung dauert zwei Jahre in Abendunterricht (berufsbegleitend möglich). ‍ Weitere aktuelle Infos zu Kosten etc. finden Sie über den Link zum Fröbel-Seminar im Downloadbereich. ‍.

  7. 13. Feb. 2023 · Ein bewegender Roman über die junge Helene Lange, eine der Mütter der deutschen Emanzipation, die das Bildungswesen für Mädchen reformierte Eningen bei Reutlingen, Sommer 1864: Die 16-jährige Waise Helene Lange wird für ihr Pensionatsjahr zu einer Pfarrersfamilie am Fuß der Schwäbischen Alb geschickt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach