Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Feb. 2024 · Viktor Emanuel von Savoyen, der Sohn des letzten italienischen Königs Umberto II. ist tot. Wie das Haus Savoyen mitteilte, starb der letzte Kronprinz Italiens im Alter von 86 Jahren in Genf.

  2. April 1521 in Villefranche-sur-Mer Karl III., Herzog von Savoyen. Nach großen Feierlichkeiten am Hof ihres Vaters verließ die 15-Jährige ihre Heimat. Beatrix wurde als schön, [1] brillant und ehrgeizig beschrieben. 1531 erhielt sie von ihrem Cousin und Schwager, Kaiser Karl V., die Grafschaft Asti als Lehen. Nach ihrem Tod erbte ihr Sohn ...

  3. Das Haus Savoyen-Carignan war von Eugens Großvater Tommaso Francesco (1595–1656), begründet worden, der als jüngster Sohn des savoyischen Herzogs Carlo Emanuele I. (1562–1630) im Jahr 1620 von seinem Vater zum ersten Fürsten von Carignan ernannt worden war und 1625 die französische Prinzessin Marie Marguerite de Bourbon (1606–1692) geheiratet hatte.

  4. Maurizio (1593-1657), Prinz von Savoyen; Philibert II. (1480-1504), Herzog von Savoyen; Philipp Emanuel von Savoyen (1586-1605) Thomas Franz von Savoyen (1596-1656) Viktor Amadeus I. (1587-1637), Herzog von Savoyen; Viktor Amadeus II. (1666-1732), Herzog von Savoyen, König von Sizilien von 1713-1720 und König von Sardinien von 1720-1730 ...

  5. Emanuel Philibert von Savoyen, bekannt als "Eiserner Kopf" (Chambéry, 8. Juli 1528 - Turin, 30. August 1580), war Graf von Asti (ab 1538), Herzog von Savoyen, Prinz von Piemont, Graf von Aosta, Moriana und Nizza von 1553 bis 1580, sowie Titularkönig von Zypern und Jerusalem.

  6. Emanuele Filiberto Umberto Reza Ciro René Maria di Savoia (born 22 June 1972) [2] [3] is a member of the House of Savoy. He is the son of Vittorio Emanuele of Savoy [4] [2] and only male-line grandson of Umberto II, the last King of Italy. [5] In 2024, Emanuele Filiberto became one of two claimants to the headship of the House of Savoy after ...

  7. Offensiv- und Defensivvertrag von Herzog Emanuel Philibert von Savoyen mit den katholischen eidgenössischen Kantonen von 1577 (Staatsarchiv Turin) Fünfunddreissig Schweizer Truppen in savoyischen Diensten dienten den Herzögen und später den Königen aus dem Hause Savoyen von 1582 bis 1848 bei ihrem wechselvollen Aufstieg aus dem Piemont über das Königreich von Sizilien zu demjenigen von ...