Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Feb. 2021 · König Ludwig XVI. hatte im Oktober 1789 seinen Wohnsitz vom Schloss in Versailles in den Tuilerienpalast in Paris verlegt. Gründe dafür waren die Ereignisse der vorherigen Monate, in denen sich der Dritte Stand zur Nationalversammlung erklärt [ Ballhausschwur ] hatte und dort die Abschaffung des Feudalystems sowie die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verkündete.

  2. Als es in Frankreich 1789 zur Revolution kam, war Ludwig XVI. der König des Landes, nämlich seit 1774. Wie seine Vorgänger regierte er absolutistisch: Er hielt sich für Gottes Stellvertreter auf Erden und damit für allmächtig. Er erließ die Gesetze und war zugleich oberster Richter.

  3. 15. März 2013 · Von Necker gedrängt, stimmt Ludwig XVI. einer ungeheuren Neuerung zu: Der Dritte Stand, der 96 Prozent des französischen Volkes vertritt, erhält so viele Abgeordnete wie die beiden oberen Stände zusammen. In den Salons, auf den Straßen, sogar in den Bauerndörfern wird heftig diskutiert, um die Beschwerden zu formulieren, die die Abgeordneten zur Sprache bringen sollen.

  4. 1. Juli 2020 · Der Jakobiner Maximilien de Robespierre hielt am 3. Dezember 1792 im Nationalkonvent eine Rede, in der er sich für die Hinrichtung des Königs Ludwig XVI. aussprach: Hier ist kein Prozeß zu führen. Ludwig ist kein Angeklagter, Ihr seid keine Richter. Ihr seid nur Staatsmänner und Vertreter der Nation und könnt nichts anderes sein.

  5. Ludwig XVI. wurde durch die Guillotine hingerichtet, eine neue Form der Hinrichtung, die während der Revolution weit verbreitet war. Die Hinrichtung fand auf dem Place de la Révolution (heute Place de la Concorde) statt, einem zentralen Ort in Paris. Die öffentliche Hinrichtung wurde als Akt der Abschreckung und als symbolischer Akt der Gerechtigkeit inszeniert. Tausende von Menschen ...

  6. Oktober 1791. Die neue Legislative kommt zusammen. Sie ist in die Gruppe der Feulliants, des Jakobinerklubs und einer minderen Mittelgruppe aufgeteilt. Ihr Ziel ist es den Vorrang der Legislative vor dem König klar zu machen. Doch die äußeren, radikalen Umstände arbeiten gegen die Legislative. Die zunehmende Deportation und Auswanderung Eid ...

  7. Ludwig XIV. – der "Sonnenkönig". Der "Sonnenkönig" Ludwig XIV. wurde schon als Kind König von Frankreich, das er mehr als 70 Jahre regierte. Dabei setzte er neue Maßstäbe wie kein Herrscher vor ihm. Von Lothar Nickels. "Der von Gott Gegebene". Umgeben von einem Heer von Ministern.