Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferenc Krausz bei einer Pressekonferenz unmittelbar nach der Physiknobelpreis-Bekanntgabe am Dienstag. AP/Attila Kovacs Krausz wurde 1962 im ungarischen Mór geboren, er erlangte sein Diplom und ...

  2. 7. Feb. 2024 · Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Lehrstuhlinhaber an der Ludwig-Maximilians-Universität München, erhält den renommierten Maximiliansorden. Mit der Auszeichnung ehrt der Freistaat seine Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Attosekundenphysik, für die er bereits mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Ministerpräsident Markus Söder überreichte ...

  3. 13. Mai 2024 · Ferenc Krausz (born May 17, 1962, Mór, Hungary) is a Hungarian-born Austrian physicist who was awarded the 2023 Nobel Prize in Physics for his experiments with attosecond pulses of light. He shared the prize with French physicists Pierre Agostini and Anne L’Huillier .

  4. 10. Dez. 2023 · Dezember 2023. Ferenc Krausz hat am 10. Dezember 2023 den Physik-Nobelpreis in Stockholm erhalten. Für die Max-Planck-Gesellschaft ist es der sechste Preis in Folge seit 2020 und insgesamt der 28. Nobelpreis seit ihrer Gründung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG).

  5. 3. Okt. 2023 · Der österreichisch-ungarische Physiker Ferenc Krausz besitzt auch die österreichische Staatsbürgerschaft. Ob er deshalb offiziell als 20. Nobelpreisträger aus Österreich gilt, ist aber gar ...

  6. Prof. Dr. Ferenc Krausz. Max Planck Institute of Quantum Optics. Faculty of Physics. Max Planck Institute of Quantum Optics. Office address: 85748 Garching. Send an email +498932905600 +498932905649. attoworld.de. up. Related links. Home; Ludwig-Maximili ...

  7. 4. Okt. 2023 · Im Jahr 2001 gelang es Pierre Agostini, eine Reihe von aufeinander folgenden Lichtimpulsen zu erzeugen und zu untersuchen, wobei jeder Impuls nur 250 Attosekunden dauerte. Zur gleichen Zeit arbeitete Ferenc Krausz an einer anderen Art von Experiment, das es ermöglichte, einen einzigen Lichtpuls mit einer Dauer von 650 Attosekunden zu isolieren.