Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juni 2022 · Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue and Walther Nernst represent the great era of Berlin physics and physical chemistry from the turn of the century until 1933. Whether as enthusiastic and bold researchers in search of new paths or as a “reluctant revolutionary” (Planck), they paved the way for the modern physical sciences and opened ...

  2. Max Karl Ernst Ludwig Planck wurde am 23. April 1858 in Kiel geboren. Sein Vater war Universitätsprofessor in der dritten Generation und lehrte Zivilrecht an der hiesigen Universität. 1866 trat Max Planck in die Sexta der Kieler Gelehrtenschule ein. Doch schon bald verließ die Familie die Stadt, der Vater folgte einem Ruf nach München.

  3. Rechtsgeschichte – Legal History (Rg) is published by the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory and edited by the directors Marietta Auer, Thomas Duve and Stefan Vogenauer. The journal aims to be a forum for high-level scholarship on all branches of legal history. Its scope therefore reflects the full breadth of the ...

  4. CRISPR-Cas9 – eine Schere aus Enzym und RNA. Genschere, molekulares Skalpell – solche und andere Umschreibungen aus der Alltagssprache sollen ausdrücken, was die neue Methode mit dem unaussprechlichen Namen CRISPR/Cas9 kann: schneiden – genauer, das Erbgutmolekül DNA durchtrennen, und das präzise an einer bestimmten Stelle.

  5. 21. Mai 2024 · Es umfasst die Max-Planck-Institute für Biogeochemie in Jena, für Chemie in Mainz, für Sonnensystemforschung in Göttingen sowie unser Institut. Die Partnerschaft hat zum Ziel, Strategien zu koordinieren und die Zusammenarbeit zu fördern. Im Rahmen unserer Modellierungsstrategie arbeiten wir seit langem mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD ...

  6. Detaillierte Informationen über die Münze 2 Deutsche Mark (Max Planck), Bundesrepublik Deutschland, mit Bildern und Sammlungsverwaltung und Tauschbörse: Auflage, Beschreibungen, Metall, Gewicht, Größe, Wert und andere numismatische Daten.

  7. Forschende am Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Biologie von Mikroben, Algen, Pflanzen und Tieren, einschließlich der Interaktionen zwischen Organismen. Unsere wissenschaftlichen Ansätze erstrecken sich von der Biochemie, Zell- und Entwicklungsbiologie bis hin zur evolutionären und ökologischen Genetik, funktioneller Genomik und ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach