Yahoo Suche Web Suche

  1. Unsere Verkaufserfolge Erzielen Höchstpreise. Schmidt-Rottluff optimal verkaufen? Experten erzielen Höchstpreise für Sie!

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Willen des Brücke-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff ging sein Erbe auf die gemeinnützige Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung über.Der künstlerische Nachlass umfasst 87 Gemälde und über tausend Werke auf Papier, plastische und kunsthandwerkliche Arbeiten, aber auch Gemälde anderer Künstler wie Erich Heckel oder Emil Nolde.

  2. Dienstags geschlossen. Jeden 3. Donnerstag im Monat: 11 – 20 Uhr. Brücke-Museum. Bussardsteig 9. 14195 Berlin. +49 (0)30 8390 0860. info[at]bruecke-museum.de.

  3. Karl Schmidt besuchte zu dieser Zeit das Königliche Gymnasium zu Chemnitz (heute Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium). Über 70 Jahre liegen zwischen dieser Naturstudie und den am spätesten datierten abstrakten Farbkreidezeichnungen im Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz von 1970. In jener Zeit schuf Karl Schmidt-Rottluff in Berlin die letzten künstlerischen Arbeiten vor seinem Tod 1976.

  4. Karl Schmidt-Rottluff (deutsch, 1884–1976) war ein expressionistischer Maler und Grafiker und einer der Gründer der Künstlergruppe Die Brücke, zu denen neben anderen auch Ernst Ludwig Kirchner (deutsch, 1880–1938), Fritz Bleyl (deutsch, 1880–1966) und Erich Heckel (deutsch, 1883–1970) gehörten. Zu Beginn seiner Karriere verbrachte Schmidt-Rottluff seine Sommer in Dangast an der ...

  5. The Karl Schmidt-Rottluff Scholarship is a postgraduate fellowship for outstanding artistic achievement. Every two years, up to five grants are awarded to visual artists who work exclusively or predominately as freelancers. The initial term of the scholarship is one year; it can be extended for one additional year. The scholarship period culminates in a joint group exhibition at Kunsthalle ...

  6. 12. März 2012 · Karl Schmidt-Rottluff gestaltete seine ersten Holzschnitte 1903 noch als Schüler, war um 1905 vom Jugendstil beeinflusst und entwickelte ab 1909 den expressionistischen Brücke-Holzschnitt-Stil mit. 1911 entstanden in Dangast die kühnsten Drucke, zwischen 1912 und 1914 haben sie zunehmend eine verzerrt-dynamische Wirkung. Während des Kriegs entstanden hauptsächlich religiöse Motive ...

  7. Beschreibung. In dicken pastosen Pinselstrichen auf einfachem Malgrund aufgetragen, hielt der Maler Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) im Gemälde „Gartenstrasse frühmorgens“ eine ihm vertraute Szenerie fest. Unweit seines Elternhauses in Chemnitz-Rabenstein verlief die von kleinen Häusern gesäumte Straße. Im leuchtenden Licht der ...

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.