Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für duchamp marcel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. L.H.O.O.Q. L.H.O.O.Q. ist eines der bekanntesten Ready-mades des französisch-amerikanischen Malers und Objektkünstlers Marcel Duchamp aus der Zeit des Dadaismus, das er in verschiedenen Versionen schuf. Die erste Version stammt aus dem Jahr 1919. L.H.O.O.Q. ist eine bearbeitete Reproduktion von Leonardo da Vincis weltberühmtem Gemälde Mona ...

  2. Henri-Robert-Marcel Duchamp ( UK: , US: , French: [maʁsɛl dyʃɑ̃]; 28 July 1887 – 2 October 1968) was a French painter, sculptor, chess player, and writer whose work is associated with Cubism, Dada, and conceptual art. He is commonly regarded, along with Pablo Picasso and Henri Matisse, as one of the three artists who helped to define the ...

  3. Der französische Dadaist Marcel Duchamp (1887–1968) erfand in New York das so genannte Readymade, das vorgefertigte Kunstwerk aus dem Alltag. Mit Arbeiten wie »Fontaine« wurde er zum Vorbild für die Pop-Art und die Konzeptkunst der 1960er Jahre. In einem New Yorker Haushaltswarengeschäft kaufte Marcel Duchamp ein Pissoirbecken aus ...

  4. 13. Jan. 2024 · Bis heute heißt es, das wichtigste Kunstwerk des 20. Jahrhunderts, ein Pissoir, stamme von Marcel Duchamp. Doch womöglich verdankt es sich einer deutschen Avantgardistin.

  5. 27. Okt. 2023 · Oktober 2023, 11:09 Uhr. Marcel Duchamp 1942 mit einer Version der "Boîte-en-valise" in Peggy Guggenheims Haus in Manhattan. (Foto: Association Marcel Duchamp, by SIAE 2023) Die Peggy Guggenheim ...

  6. Duchamp-Ausstellung in Frankfurt: Kunst als Rätsel. Netzwerken und andere für sich arbeiten lassen: Marcel Duchamp hatte eine gute Erfolgsformel. Das zeigt auch die große Retrospektive im MMK.

  7. 4. Mai 2017 · 1917 sorgte Marcel Duchamp mit einer gewagten Aktion für Aufsehen: Er reichte ein umgedrehtes Urinal für eine Ausstellung als Objekt ein. Die Ablehnung kam prompt. Keine Kunst, hieß es. Danach ...