Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. George Grosz, né Georg Ehrenfried Groß le 26 juillet 1893 à Berlin et mort dans la même ville le 6 juillet 1959 (à 65 ans), est un peintre et caricaturiste allemand, qui fut un membre important du mouvement Dada ainsi que de l'aile gauche du mouvement de la Nouvelle Objectivité.

  2. Nach dem Besuch der Oberrealschule in Stolp (Pommern) 1902–07, studierte G. 1909-11 an der Kunstakademie in Dresden (bei Richard Müller), 1911-13 an der Akademie in Berlin (bei Emil Orlik). Seit 1910 zeichnete er Karikaturen für „Ulk“ und „Lustige Blätter“. 1913 war er in Paris. Nach dem Kriegsdienst (ab 1914) von 1918 an in Berlin ...

  3. George Grosz gehörte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zu den führenden Vertretern der Berliner Dada-Bewegung und der späteren Neuen Sachlichkeit ( mehr ). Seine politischen und sozialkritisch beißenden Satiren prägten die visuelle Kultur der Weimarer Republik entscheidend mit. Schonungslos nahm Grosz mit ihnen die existenziellen Brüche ...

  4. 26. Dez. 2022 · George Grosz in Stuttgart 2022/23. George Grosz wurde während des Ersten Weltkriegs weder von Kriegsbegeisterung „geheilt“ noch als Frontkämpfer eingesetzt – und dennoch widmete er sich in der Weimarer Republik höchst überzeugend den Gräuel des Großen Krieges und seinen Folgen.

  5. George Grosz verdeutlicht mit diesem Bild die Zustände der damaligen Gesellschaft. Als deren Stützen sieht er die 3 Instanzen Kirche, Kapitalismus und Militär, welche durch die Personen zum Ausdruck gebracht werden und welchen er die Schuld am Krieg gibt. Auf den Betrachter wirkt das Bild zuerst emotionslos, eintönig und abstrakt.

  6. George Grosz wird am 26. Juli 1893 in Berlin als Georg Ehrenfried Gross geboren. Von 1909 bis 1911 studiert er an der Kunstakademie Dresden. Nach dem Diplomabschluss siedelt er 1912 nach Berlin über und wird dort Schüler von Emil Orlik an der Kunstgewerbeschule.

  7. 14. Nov. 2017 · George Grosz (1893-1959), Der Feind des Regenbogens, executed in 1946. Watercolour and reed pen and India ink on paper. 25 ½ x 19 in (64.5 x 48 cm). Estimate: £30,000-50,000. This lot is offered in Impressionist and Modern Works on Paper on 6 February 2020 at Christie’s in London.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu George Grosz

    otto dix