Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Golo Mann. Golo Mann (1909-1994) ist einer der wichtigsten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts. Mit seinen großen Werken ›Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts‹, ›Wallenstein‹ und seiner Autobiographie ›Erinnerungen und Gedanken‹ fand er ein begeistertes Publikum. Zuletzt erschienen unter dem Titel ›Man muss ...

  2. www.wikiwand.com › de › Golo_MannGolo Mann - Wikiwand

    ZEIGE ALLE FRAGEN. Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller. Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978.

  3. Tilmann Lahme stütze seine Betrachtungen auch auf die unveröffentlichten Tagebücher von Golo Mann, lesen wir. Naumann zufolge rekonstruiert die Biografie darüber hinaus heikle Aspekte dieses Lebens genau, etwa die erbitterte Feindschaft zu Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, die mit "perfiden Mitteln" Manns Berufung an die Universität ...

  4. www.spiegel.de › politik › golo-mann-a-f25ee006/0002/0001-0000Golo Mann - DER SPIEGEL

    9. Apr. 1989 · Golo Mann, 80, liberalkonservativer Historiker, kann eine akademische Intrige nicht verschmerzen. Zur Verwunderung von Freunden und Gegnern hatte der wortgewaltige Wissenschaftler in einem TV ...

  5. archiv. Zwischen den Stühlen: Hommage zum 100. Geburtstag – Golo Mann. 27. März 2009 – 29. Juni 2009. Golo Mann galt bislang als nichtpraktizierender Homosexueller. Mehr wollten ihm seine Biographen nicht zugestehen. Dabei konnte man doch in den Tagebüchern Thomas Manns lesen, welche Freunde Golo nach Hause brachte.

  6. www.mare.de › golo-mann-content-442-1Golo Mann - mare

    Golo Mann war ein Freund der Berge. Er liebte das Wandern im Gebirge, baute sich in den 1950er Jahren in Berzona, dem Tessiner Bergdorf, in dem auch Max Frisch und Alfred Andersch lebten, ein Ferienhaus und wäre nie auf die Idee gekommen, einen Urlaub auf Sylt oder Mallorca zu verbringen. Ein wenig Trotz und Widerstand gegen den Vater spiele ...

  7. 29. März 2009 · Golo Mann hielt sich vom eifersüchtigen Tanz um den Thron seines Vaters fern, mochte Adorno aber auch nicht. 1952 nannte er ihn in einem Brief ein "wichtigtuerisches Ekel". Zu Horkheimer bestand ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach